Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: TA-HV-A3.1
Der Endverstärker Die A 3000 HV ist die ideale Leistungsendstufe und Ergänzung für den... mehr
Produktinformationen "T+A A 3000 HV (Serie: HV-Serie)"
Der Endverstärker
Die A 3000 HV ist die ideale Leistungsendstufe und Ergänzung für den Vorverstärker P 3000 HV. Sie ist als Stereoendstufe ausgelegt, kann aber auch in den Monobetrieb geschaltet werden und besitzt dann die doppelte Stromlieferfähigkeit und damit auch den doppelten Class A-Bereich. Wir haben bewusst keine Brückenschaltung gewählt, sondern den Parallelbetrieb der Endstufen. Dieser Bolide ist nicht nur unglaublich kraftvoll und leistungsfähig, sondern verfügt dank der HV-Technologie über überragende Klangeigenschaften, die auch von wesentlich teureren Verstärkern kaum zu übertreffen sind. Die Aufteilung einer High-End Anlage in separate Vorverstärker und Endstufen gibt unseren Entwicklern die Möglichkeit, ohne Rücksicht auf Platzbedarf und Gehäuseeinschränkungen die bestmöglichen Schaltungskonzepte und Technologien zu verwirklichen. Das betrifft sowohl die elektronischen Komponenten als auch die mechanische Gehäusekonstruktion, denn die Anforderungen an Vorverstärker sind prinzipiell anders als an Endstufen, wenn man jeweils das bestmögliche Klangergebnis erreichen will. Bei den relativ kleinen Signalen, die in Vorverstärkern verarbeitet werden, kommt es ganz entscheidend auf die Vermeidung von Störungen, Einstreuungen und Interferenzen an, wo hingegen bei den relativ großen Signalen in Endstufen die Stabilität der Spannungsversorgung, die Stromlieferfähigkeit und die Lastunabhängigkeit viel wichtiger sind.
Technik
Die gesamte Leistungselektronik mit Endstufen und Netzteil befindet sich in einem eigenen, abgeschirmten Compartment in der Unterseite des Gerätes. Die Trennwand zwischen Ober- und Unterseite ist 10 mm stark und natürlich auch aus Aluminium. Spannungsverstärkung (oberes Compartment) und Stromverstärkung sind also auf getrennten Platinen in getrennten Gehäusesektionen untergebracht, um gegenseitige Beeinflussungen zu verhindern. Der getriebene Aufwand geht sogar noch weiter, denn es gibt eine galvanische Trennung zwischen beiden. Dank dieses kompromisslosen Konzeptes gibt es keinerlei Rückwirkung der Lautsprecherströme in die Spannungsverstärkerstufen und völlige Freiheit von Lautsprecher-Lasteffekten. Der Spannungsverstärker ist ein extrem linearer und breitbandiger kreuzgekoppelter Kaskoden-Differenzverstärker gefolgt von einer klangprägenden Single-Ended Class A-Großsignalstufe. Die vollsymmetrische Stromverstärkerstufe (Ausgangsstufe) ist mit MOSFET-Treibern und neuesten „Thermal Tracking“ Bipolarausgangstransistoren ausgestattet, diese Kombination liefert ein sehr harmonisches, audiophiles Klangbild mit gleichzeitiger enormer Stromlieferfähigkeit. In die Endtransistoren sind Temperaturmessdioden integriert, die wir zur Einstellung von absolut konstanten, temperaturunabhängigen Arbeitspunkten der Leistungstransistoren nutzen und damit das Klirrverhalten in jeder Belastungssituation perfekt kontrollieren. Die vollständige Kompensation aller Signalströme ist uns durch die komplett symmetrische Führung aller Stromleiter in Endstufen, Lautsprecherleitungen und Netzteil gelungen. Dadurch gibt es keine magnetischen Streufelder und keine elektromagnetische Rückkopplung in die Eingangsstufen. Die enorme Leistung der Endstufen bedarf besonders hochwertiger, stabiler Lautsprecherklemmen. Sie sind aus vollem Reinmessing gedreht und komplett rhodiniert. Rhodium ist das perfekte Kontaktmaterial: leitfähig wie Silber, beständig wie Platin, korrosionsfest wie Gold (leider so teuer wie alle drei zusammen). Für sehr hohe Ansprüche (z.B. bei kritischen Lautsprechern) besteht sogar die Möglichkeit, mit dem Zusatznetzteil PS 3000 HV die Qualität und Stabilität der Spannungs- und Stromversorgung nochmals zu verbessern.
Die A 3000 HV ist die ideale Leistungsendstufe und Ergänzung für den Vorverstärker P 3000 HV. Sie ist als Stereoendstufe ausgelegt, kann aber auch in den Monobetrieb geschaltet werden und besitzt dann die doppelte Stromlieferfähigkeit und damit auch den doppelten Class A-Bereich. Wir haben bewusst keine Brückenschaltung gewählt, sondern den Parallelbetrieb der Endstufen. Dieser Bolide ist nicht nur unglaublich kraftvoll und leistungsfähig, sondern verfügt dank der HV-Technologie über überragende Klangeigenschaften, die auch von wesentlich teureren Verstärkern kaum zu übertreffen sind. Die Aufteilung einer High-End Anlage in separate Vorverstärker und Endstufen gibt unseren Entwicklern die Möglichkeit, ohne Rücksicht auf Platzbedarf und Gehäuseeinschränkungen die bestmöglichen Schaltungskonzepte und Technologien zu verwirklichen. Das betrifft sowohl die elektronischen Komponenten als auch die mechanische Gehäusekonstruktion, denn die Anforderungen an Vorverstärker sind prinzipiell anders als an Endstufen, wenn man jeweils das bestmögliche Klangergebnis erreichen will. Bei den relativ kleinen Signalen, die in Vorverstärkern verarbeitet werden, kommt es ganz entscheidend auf die Vermeidung von Störungen, Einstreuungen und Interferenzen an, wo hingegen bei den relativ großen Signalen in Endstufen die Stabilität der Spannungsversorgung, die Stromlieferfähigkeit und die Lastunabhängigkeit viel wichtiger sind.
Technik
Die gesamte Leistungselektronik mit Endstufen und Netzteil befindet sich in einem eigenen, abgeschirmten Compartment in der Unterseite des Gerätes. Die Trennwand zwischen Ober- und Unterseite ist 10 mm stark und natürlich auch aus Aluminium. Spannungsverstärkung (oberes Compartment) und Stromverstärkung sind also auf getrennten Platinen in getrennten Gehäusesektionen untergebracht, um gegenseitige Beeinflussungen zu verhindern. Der getriebene Aufwand geht sogar noch weiter, denn es gibt eine galvanische Trennung zwischen beiden. Dank dieses kompromisslosen Konzeptes gibt es keinerlei Rückwirkung der Lautsprecherströme in die Spannungsverstärkerstufen und völlige Freiheit von Lautsprecher-Lasteffekten. Der Spannungsverstärker ist ein extrem linearer und breitbandiger kreuzgekoppelter Kaskoden-Differenzverstärker gefolgt von einer klangprägenden Single-Ended Class A-Großsignalstufe. Die vollsymmetrische Stromverstärkerstufe (Ausgangsstufe) ist mit MOSFET-Treibern und neuesten „Thermal Tracking“ Bipolarausgangstransistoren ausgestattet, diese Kombination liefert ein sehr harmonisches, audiophiles Klangbild mit gleichzeitiger enormer Stromlieferfähigkeit. In die Endtransistoren sind Temperaturmessdioden integriert, die wir zur Einstellung von absolut konstanten, temperaturunabhängigen Arbeitspunkten der Leistungstransistoren nutzen und damit das Klirrverhalten in jeder Belastungssituation perfekt kontrollieren. Die vollständige Kompensation aller Signalströme ist uns durch die komplett symmetrische Führung aller Stromleiter in Endstufen, Lautsprecherleitungen und Netzteil gelungen. Dadurch gibt es keine magnetischen Streufelder und keine elektromagnetische Rückkopplung in die Eingangsstufen. Die enorme Leistung der Endstufen bedarf besonders hochwertiger, stabiler Lautsprecherklemmen. Sie sind aus vollem Reinmessing gedreht und komplett rhodiniert. Rhodium ist das perfekte Kontaktmaterial: leitfähig wie Silber, beständig wie Platin, korrosionsfest wie Gold (leider so teuer wie alle drei zusammen). Für sehr hohe Ansprüche (z.B. bei kritischen Lautsprechern) besteht sogar die Möglichkeit, mit dem Zusatznetzteil PS 3000 HV die Qualität und Stabilität der Spannungs- und Stromversorgung nochmals zu verbessern.
Tiefe des Gehäuses in mm (ohne Spikes): | 460 |
Breite des Gehäuses in mm (ohne Spikes): | 460 |
Nettogewicht (in kg): | 38 |
Weiterführende Links zu "T+A A 3000 HV"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "T+A A 3000 HV"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen