Omnia verwischt die Linien, die im Allgemeinen Hi-Fi und Lifestyle ausmachen, und bringt all das Pedigree mit, das audiolab. Zum Erweitern tippen electronics zur ersten Wahl für Kenner macht. Doch Design, Materialästhetik und Benutzerfreundlichkeit bedeuten, dass es alle Funktionen hat, die es zu einem schlanken, praktischen und einfach zu bedienenden Herzstück für ein kompromissloses Heim-Audiosystem machen.
Das audiolab Omnia behält die preisgekrönten, sofort erkennbaren Audiolab-Designmerkmale bei. Das geschwungene, gebürstete Aluminium-Chassis ist schnörkellos und doch au!ällig im Aussehen und ist 'typisch audiolab', aber weiterentwickelt, um der modernen Wohnumgebung gerecht zu werden. Omnia ist attraktiv, aber dezent und bietet die perfekte Balance für Wohn- und Hörräume gleichermaßen.
In einer Welt, in der Musik mehr denn je verfügbar ist und die Quellen vielfältiger denn je sind, macht Omnia keine Unterschiede. Wie auch immer Sie Ihre Musik hören, Omnia bietet Ihnen alles. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der audiolab Omnia CD-Player, integrierter Verstärker, drahtloser Streaming-Player, DAC, Kopfhörerverstärker und Vorverstärker in einem Gerät ist!
Hochleistungs-CD-Laufwerk
Extrem robust und zuverlässig; Das CDLaufwerk des Omnia baut auf dem branchenführenden 6000CDT-CD-Transport mit einem digitalen Read- Ahead-Pu!er auf, um Fehler beim Lesen von Discs zu reduzieren. So ist die Leistung dieses CD-Mechanismus, Omnia ist in der Lage, zerkratzte und beschädigte CDs abzuspielen, die von herkömmlichen Mechanismen nicht gelesen werden können.
Konnektivitätsoptionen für traditionelle Audioquellen
Durch die Verwendung hochwertiger analoger Vorverstärkerschaltungen, ähnlich der gefeierten audiolab 6000-Serie, die mit Line-Level-Cinch-Eingängen zum Anschluss analoger Quellen gekoppelt sind, ist die Vorverstärkerschaltung so einfach wie möglich gehalten. Mit hochwertigen Komponenten zur Aufrechterhaltung der Signalreinheit und Line- Eingangssignalen, die an eine präzise analoge Lautstärkestufe weitergeleitet werden, ist Omnia ein herausragender Vorverstärker für sich.
Ein dedizierter MM-Phono-Eingang ermöglicht den direkten Anschluss eines Plattenspielers an Omnia über eine hochwertige, rauscharme Phonostufe mit präziser RIAAEntzerrung. Diese Phonostufe ist eine Grooves einer LP einfügt. Weiterentwicklung der preisgekrönten 6000er Serie – entwickelt, um das Beste aus der Musik zu machen, die sich in die
Vernetzte Audiowiedergabe
Für die vernetzte Audiowiedergabe ist das audiolabOmnia mit einem Ethernet-Anschluss ausgestattet, der sich für eine kabelgebundene Verbindung und die höheren Bandbreitenanforderungen von hochau"ösendem digitalem Audio eignet.
Für den bequemsten Zugri! auf die kabellose Musikwiedergabe bietet Omnia Bluetooth- Konnektivität mit hoher Qualität und geringer Latenz mit dem Bluetooth aptXStandard.
Die Wi-Fi-Vernetzung des 6000A Play wird von DTS Play-Fi betrieben: einer Appgesteuerten Plattform, die hochwertiges kabelloses Audio im ganzen Haus ermöglicht, hochau"ösende Musik mit bis zu 24 Bit/192 kHz streamen kann und von einem größeren. unterstützt wird Reihe etablierter Audiomarken als Grooves einer LP einfügt. jede andere drahtlose Plattform.
USB-DAC-Bereich und mehr
Der Bereich USB DAC basiert auf dem langjährigen Partner von audiolab und wurde mehrfach ausgezeichnet. Der neue ESS9038 Q2M SABRE 32 Reference DAC führt eine D/A-Wandlung durch und nutzt die 32-Bit-HypersStream-IIArchitektur von ESS Technology und den Time Domain Jitter Eliminator, um ein extrem niedriges Rauschen und einen hohen Dynamikbereich zu liefern.
Kein Unternehmen weiß mehr über Technologie TFT-Display. Das audiolab Omnia, das sich als sehr brauchbares High- Tech-Gerät fest etabliert, verwendet ein farbiges TFTDisplay, eine vereinfachte allgemeine Benutzerober"äche und eine gra#sche Integration mit Ihrer Musikquelle und Ihren die optimale Nutzung dieser technisch hervorragenden, aber anspruchsvollen DAC-Technologie als audiolab. Der allseits gefeierte M-DAC war bereits 2011 eine der ersten Home-Audio-Komponenten, die einen ESS-Chip enthielt, und das Unternehmen hat seitdem an seiner Implementierung gefeilt.
Über die USB-DAC-Sektion bietet das audiolab Omnia auch die vollständige Dekodierung von MQA (Master Quality Authenticated). MQA ist eine preisgekrönte britische Technologie, die den Klang der Original-Masteraufnahme liefert. Der Omnia verfügt über eine MQA-Decoder-Technologie, mit der Sie MQA Audiodateien und - Streams – empfangen über den USB-Eingang – mit der vollen Au"ösung der Originaldatei wiedergeben können und das Signal durch seine DAC- und Vorverstärkerstufen leitet. MQADateien sind über ein Abonnement der 'HiFi' Ebene von TIDAL (unter anderen Quellen) verfügbar.
TFT-Display
Das audiolab Omnia, das sich als sehr brauchbares High- Tech-Gerät fest etabliert, verwendet ein farbiges TFTDisplay, eine vereinfachte allgemeine Benutzerober"äche und eine gra#sche Integration mit Ihrer Musikquelle und Ihren die optimale Nutzung dieser technisch hervorragenden, aber anspruchsvollen DAC Technologie als audiolab. Der allseits gefeierte M-DAC war bereits 2011 eine der ersten Home-Audio Komponenten, die einen ESS-Chip enthielt, und das Unternehmen hat seitdem an seiner Implementierung gefeilt. Über die USB-DAC-Sektion bietet das audiolab Omnia auch die vollständige Dekodierung von MQA (Master Quality Authenticated). MQA ist eine preisgekrönte britische Technologie, die den Klang
der Original-Masteraufnahme liefert. Der Omnia verfügt über eine MQA-Decoder-Technologie, mit der Sie MQA-Audiodateien und - Streams – empfangen über den USB-Eingang – mit der vollen Au"ösung der Originaldatei wiedergeben können und das Signal durch seine DAC- und
Vorverstärkerstufen leitet. MQADateien sind über ein Abonnement der 'HiFi'-Ebene von TIDAL (unter anderen Quellen) verfügbar. Wiedergabeformaten. Das audiolab Omnia Display verwendet auch ein brandneues Protokoll für eine Echtzeit-VU-Meter-Anzeige und verleiht der sehr funktionalen, ebenso gut aussehenden Display- Ober"äche einen Hauch von HiFi-Finesse.
ROON
Darüber hinaus ist das audiolab Omnia auch Roon-getestet und ö!net sich so der Welt von Roon. Das grundlegende Ziel von Roon ist es, eine durchweg herausragende Benutzererfahrung zu bieten. Dieses Ziel hört nicht bei der Software auf… die Erfahrung reicht bis hin zur Audio- Wiedergabe-Hardware, unabhängig vom Hersteller. Als Roon Tested- Partner hat audiolab Roon Geräte
zum Testen mit einer Vielzahl verschiedener Betriebssysteme und Computer zur Verfügung gestellt und Informationen über sein Design und seine Fähigkeiten ausgetauscht. Wir haben eine direkte Beziehung zu Roon und in vielen Fällen hat das Roon- Supportteam unsere Geräte zur Hand, sodass Sie sich getrost für die Verwendung von audiolab-Hardware mit Roon entscheiden können.
Roon verändert die Erfahrung beim Durchsuchen von Musik. Künstlerfotos, Credits, Biogra#en, Rezensionen, Texte, Tourdaten und Komponisten werden automatisch gefunden und dann durch Links miteinander verbunden, um ein surfbares, durchsuchbares digitales Magazin über Ihre Sammlung zu erstellen.
Und Roon #ndet die gleichen Verknüpfungen zwischen Ihren persönlichen Dateien und den Millionen von Titeln, die auf TIDAL verfügbar sind, sodass Sie mit der Musik beginnen können, die Sie kennen, und dann neue Musik aus der Welt außerhalb Ihrer Sammlung erkunden und entdecken können.
Neben dem Musik-Browsing ist Roon eine vernetzte Multi-Room-, Multi-User-Audio-Plattform, die den anspruchsvollen Standards von Audiophilen entspricht. Es bietet Funktionen wie bit-perfekte Wiedergabe, DSD- und PCMUpsampling, Mehrkanalwiedergabe und Signalpfadanzeige.
Roon spielt auf einer Reihe verschiedener Gerätetypen in Ihrem Heimnetzwerk – Roon Ready, AirPlay, Sonos, Squeezebox und Meridian – und kann von Mac, Windows, iOS und Android gesteuert werden.
Verbinden Sie sich ohne Komplexität
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
IAD GmbH
Thomas Henke
Audiolab
Johann-Georg-Halske-Straße 11
41352 Korschenbroich
info@iad-gmbh.de
Sicherheitshinweise:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.