- Artikel-Nr.: Au-830-CDQ.1
- EAN-Nr. 5025941177906
Der neue 8300CDQ ergänzt die Ausstattung um eine hochwertige analoge Vorverstärkerschaltung, die mit drei Stereopaaren von Cinch-Eingängen mit Line-Pegel zum Anschluss analoger Quellen gekoppelt ist. Die Vorverstärkerschaltung ist so einfach wie möglich gehalten und verwendet hochwertige Komponenten, um die Signalreinheit zu erhalten. Die Schaltung des 8300CDQ wurde mit großem Aufwand gestaltet, um die empfindliche Vorverstärkersektion vor Rauschstörungen zu schützen.
MQA
Der 8300CDQ ist jetzt mit der MQA-Technologie ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, MQA-Audiodateien und -Streams wiederzugeben und so den Klang der ursprünglichen Master-Aufnahme zu reproduzieren.
MQA (Master Quality Authenticated) ist eine preisgekrönte britische Technologie, die den Klang der ursprünglichen Master-Aufnahme wiedergibt. Die MQA-Masterdatei ist vollständig authentifiziert und klein genug, um sie zu streamen oder herunterzuladen.
Der Klang der Forschung
Der 8300CDQ bietet zusätzliche Flexibilität durch einen direkt gekoppelten Kopfhörerverstärker mit Current-Feedback-Schaltung. Die Verstärkungsbandbreite und die hohe Anstiegsgeschwindigkeit des Verstärkers, der über eine frontseitige 6,35-mm-Buchse zugänglich ist, sorgen für eine dynamische, detaillierte und ansprechende Leistung bei allen Arten von Kopfhörern.
Die letzte wichtige Funktion des 8300CDQ ist die Dekodierung von MQA (Master Quality Authenticated). MQA ist ein digitales Audioformat, das von Bob Stuart, dem Mitbegründer von Meridian Audio, entwickelt wurde und für hochauflösendes Musikstreaming entwickelt wurde. MQA ist unter anderem über ein Abonnement des Anbieters Tidal verfügbar. Der 8300CDQ entpackt die über den USB-Eingang empfangenen MQA-Daten in der vollen Auflösung der Originaldatei und leitet das Signal durch seine DAC- und Vorverstärkerstufen, um es an eine Endstufe oder aktive Lautsprecher weiterzuleiten.
Die MQA-Dekodierungslösung wurde von John Westlake entwickelt, einem der führenden britischen Experten für digitales Audio. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die MQA-Wiedergabe auf Audiogeräten zu ermöglichen, und nicht alle sind klanglich gleich. Westlakes Lösung maximiert das Potenzial des Formats, so wie das Design des 8300CDQ die beste Klangqualität aus anderen Audiocodecs und natürlich CDs herausholt.
Die ursprünglichen, von Westlake entworfenen Audiolab-CD-Player - der 8200CD und 8200CDQ - kamen 2010 auf den Markt und wurden von allen Seiten für ihre hervorragende Klangqualität und ihre flexiblen Funktionen gelobt. Im Jahr 2015 kam die Serie 8300 auf den Markt, und beide Player der Serie 8200 wurden durch den 8300CD ersetzt, der auf dem hervorragenden Ruf seiner Vorgänger aufbaut. Es hat bis jetzt gedauert, bis sich zu diesem Player der verbesserte 8300CDQ gesellt hat, der die klassische CD-Player-Linie von Audiolab zu noch größeren Höhen führt.
Abgesehen von den oben beschriebenen zusätzlichen Funktionen greift das 8300CDQ auf die beispielhaften Schaltungen des 8300CD zurück, einschließlich:
CD-Transportmechanismus mit Einzugsschacht
Der CD-Transportmechanismus des 8300CDQ ist schnell und übersichtlich und bietet eine hohe Zuverlässigkeit. Ein digitaler Buffer mit Vorauslesefunktion reduziert Lesefehler und ermöglicht das Abspielen zerkratzter CDs, die mit herkömmlichen Mechanismen nicht lesbar sind. Die hohe Stabilität der Disc und die geringe Resonanzanfälligkeit tragen zur hervorragenden CD-Klangqualität des 8300CDQ bei.
Hochauflösende digitale Eingänge
Die fünf digitalen Eingänge bestehen aus 1x asynchronem USB und 4x S/PDIF (2x koaxial und 2x optisch). Hochauflösendes digitales Audio wird bis zu 32-bit/384kHz PCM und DSD256 unterstützt, und die USB HID-Kompatibilität ermöglicht die treiberlose Steuerung eines angeschlossenen PCs, Macs oder Mediaplayers.
32-bit ESS Sabre DAC
Der CD-Transport und die digitalen Eingänge speisen eine DAC-Sektion, deren Herzstück ein ESS Sabre32 Reference-Chip ist. Dieser nutzt die HyperStream-Architektur und den Time Domain Jitter Eliminator von ESS Technology, um ein extrem geringes Rauschen und einen hohen Dynamikbereich zu gewährleisten. Kein Unternehmen weiß mehr über die optimale Nutzung dieser 32-Bit-Multi-Bit-Delta-Sigma-Hybrid-DAC-Technologie als Audiolab. Der 8200CD und der 8200CDQ gehörten zu den ersten Audiokomponenten, die diese Technologie nutzten, und das Unternehmen hat seitdem an ihrer Implementierung gefeilt. Der Umwandlungsprozess umfasst 512 DAC-Elemente (256 pro Kanal), die jeweils mit 84,672 MHz arbeiten - alle digitalen Audioquellen, unabhängig von der Abtastrate, werden auf diese Frequenz hoch- oder über-gesampelt.
Beispielhafte Jitter-Reduzierung
Rund um den DAC-Chip wurden umfangreiche Maßnahmen getroffen, um Jitter (digitale Verzerrungen) auf verschwindend geringe Werte zu reduzieren. Ein sorgfältiges Schaltungslayout und rauscharme Stromversorgungen ergänzen den patentierten Sabre32-Abtastratenwandler und die clevere DPLL-Schaltung (Digital Phase Locked Loop) des DAC, die Zeitbereichsfehler von allen digitalen Eingangsquellen radikal reduziert.
Isolierung im Zeitbereich
Während der Sabre32-Abtastratenwandler Jitter im digitalen Bereich praktisch eliminiert, beeinträchtigen externe Artefakte im "analogen Bereich", die durch HF-Durchbrüche, Netzteilkopplung usw. verursacht werden, die klangliche Leistung des DACs. Audiolab löst dieses Problem mit seiner CATDA-Schaltung (Cascaded Asynchronous Time Domain Attenuator). Diese Schaltung isoliert das DAC-Substrat von klanglich nachteiligen Artefakten, die von nicht-synchronen digitalen Eingangsdaten ausgehen. Um die bestmögliche Leistung zu erzielen, werden drei identische kaskadierte Stufen verwendet - jede einzelne Stufe bietet eine erhöhte Isolierung und maximiert so die Timing-Leistung, selbst bei höheren HF-Frequenzen.
Wählbare digitale Filter
Mit den Fortschritten in der digitalen Audiowiedergabetechnik wurde die Bedeutung der Eigenschaften der digitalen Filter für die Rekonstruktion immer mehr geschätzt. Der Audiolab 8300CDQ verfügt über sieben vom Benutzer auswählbare Filter für PCM-Audiodaten (einschließlich CD) und vier Ultraschallfilter für DSD-Daten. Diese Einstellungen ermöglichen es dem Benutzer, die Leistung des 8300CD je nach Systemkonfiguration, digitaler Datenqualität und persönlichem Geschmack zu optimieren.
Diskrete Class-A-Analogstufen und hochentwickelte Stromversorgung
Die analogen Ausgangsstufen und das Netzteil des 8300CDQ sind in ihrem Streben nach klanglicher Exzellenz außergewöhnlich gut spezifiziert. Die Schaltung umfasst einen großen, rauscharmen Ringkerntransformator, eine Fülle von Speicher-/Glättungskondensatoren, eine beeindruckende Anzahl von Reglerchips und diskrete Transistor-Analogstufen (anstelle von OP-Amps) am Ausgang mit extrem niedriger Impedanz, um jedes Kabel und jede Last zu betreiben. Das Netzteil verfügt über 29 geregelte Versorgungsschienen, einschließlich mehrerer extrem rauscharmer Regler, mit umfangreichen Maßnahmen gegen Verunreinigungen des Netzteils und Kreuzkopplungen.
Basierend auf dem 8300CD nutzt der 8300CDQ die bestehende Technologie und den Vorgänger mit dem gleichen Aufwand, der gleichen Transparenz und dem gleichen Dynamikumfang. Es ist sowohl ein außergewöhnlicher CD-Player als auch ein erstklassiger externer DAC/Digital-Vorverstärker, der in der Lage ist, das Beste aus Ihrer CD-Sammlung herauszuholen. Bei gleichzeitiger enormer Klangverstärkung für externe digitale Audioquellen, wie beim 8300CD, erweitert es seine Auflösung auf 32-Bit/384-kHz und DSD-Kompatibilität über USB.
Der 8300CDQ verfügt nun über die MQA-Technologie, mit der Sie MQA-Audiodateien und -Streams wiedergeben können, die den Klang der Original-Masteraufnahme wiedergeben. MQA (Master Quality Authenticated) ist eine preisgekrönte britische Technologie, die den Sound der Original-Masteraufnahme liefert. Die Master-MQA-Datei ist vollständig authentifiziert und klein genug, um zu streamen oder herunterzuladen.
Höhe in mm (nur das Gehäuse): | 80 |
Nettogewicht (in kg): | 5,5 |
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
IAD GmbH
Thomas Henke
Audiolab
Johann-Georg-Halske-Straße 11
41352 Korschenbroich
info@iad-gmbh.de
Sicherheitshinweise:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.