- Artikel-Nr.: SW11387
MQ112 Umwelt-Entzerrer
ÜBERNEHMEN SIE DIE KONTROLLE ÜBER IHREN SOUND
Die Suche nach dem perfekten Klang in Ihrem Haus kann frustrierend sein, da praktisch kein Raum in einem Haus mit Blick auf die Klangwiedergabe konzipiert ist. Das kann dazu führen, dass man ständig an der Akustik herumpfuschen, die Aufstellung der Lautsprecher ändern oder sogar die Möbel umstellen muss (was bei den anderen Hausbewohnern vielleicht nicht so gut ankommt). Anstatt Zeit damit zu verschwenden, an Ihrem System oder Ihrem Raum herumzufummeln, können Sie mit dem MQ112 Environmental Equalizer die Kontrolle über Ihren Klang übernehmen und mehr Zeit mit dem Hören Ihrer Musik verbringen.
Auf der unermüdlichen Suche nach dem perfekten Klang verstehen wir die Frustration bei der Anpassung Ihres Wohnraums für eine optimale Klangwiedergabe. Mit dem MQ112 können Sie Änderungen an der Musik selbst vornehmen, um raumakustische Probleme zu beheben. Die Ergebnisse können verblüffend sein und selbst eine gut klingende Stereoanlage noch besser klingen lassen.
8 BÄNDER ZUR STEUERUNG
Das Herzstück des MQ112 ist ein 8-Band-Analog-Equalizer (auch Stereo-Equalizer genannt), mit dem Sie die Pegel des Audiosignals in 8 Schlüsselbändern im Frequenzbereich von 25 Hz bis 10 kHz erhöhen oder verringern können. Stellen Sie sich den Equalizer wie einen Klangbildhauer vor, mit dem Sie das Audiosignal fein abstimmen können. Mit einem beeindruckenden Einstellbereich von ±12 dB für jedes Band können Sie jede klangliche Herausforderung problemlos meistern. Der MQ112 ist die Lösung, die Sie brauchen, um bestimmte Instrumentenbereiche oder Stimmarten zu verstärken oder zu dämpfen und Ihr Hörerlebnis zu verändern.
KANN DEN KLANG ÄLTERER MUSIK VERBESSERN
Der MQ112 Environmental Equalizer kann nicht nur die Raumakustik verbessern, sondern auch älteren, unvollkommenen Aufnahmen neues Leben einhauchen. Mit der meisterhaften Präzision des MQ112 können Sie gezielt bestimmte Frequenzen ansteuern, um Mängel in alten Titeln auszugleichen und deren verborgene Brillanz freizulegen.
Mit dem TILT-Regler, der eine subtile Verschiebung der Klangbalance um ±6 dB ermöglicht, können Sie Ihren Sound weiter anpassen. Heben Sie die Bässe an, während Sie die Höhen reduzieren, oder umgekehrt - Sie haben die Wahl. Mit den IN- und OUT-Einstellungen des EQ-Reglers können Sie den gesamten Equalizer-Schaltkreis umgehen, so dass Sie den angepassten Klang mit der ursprünglichen, unveränderten Version vergleichen können, um das perfekte Audioprofil zu erhalten. Der Equalizer kann auch über den EQ-Control-Trigger auf der Rückseite IN oder OUT getriggert werden, so dass Sie nahtlos steuern können, wann der MQ112 seine Magie entfaltet. Mit einem der programmierbaren Trigger im Vorverstärker des Audiosystems kann der EQ je nach Eingang oder Verstärkerwahl IN oder OUT geschaltet werden. Der mit Präzision und Vielseitigkeit gefertigte MQ112 zeichnet sich durch bemerkenswert rauscharme Schaltkreise und minimale Verzerrung aus und harmoniert nahtlos mit Hochleistungs-Audiosystemen.
VIELSEITIGE AUDIO-SYSTEMKOMPONENTE
Der vielseitige MQ112 verfügt sowohl über symmetrische als auch unsymmetrische Ein- und Ausgänge, so dass Sie ihn problemlos in Ihr Stereosystem integrieren können: Stellen Sie ihn einfach zwischen Vorverstärker und Endverstärker und verbinden Sie alle Geräte über die Ein- und Ausgänge Ihrer Wahl. Der verwendete Eingangstyp muss nicht mit dem Ausgangstyp übereinstimmen; Sie können beispielsweise einen Vorverstärker (oder eine andere Audiokomponente mit Lautstärkeregelung wie einige CD-Player) über die unsymmetrischen Eingänge anschließen, den MQ112 dann aber mit symmetrischen Kabeln über die symmetrischen Ausgänge an Ihre Endstufe(n) anschließen. Der MQ112 kann auch mit Vollverstärkern verwendet werden, vorausgesetzt, der Vollverstärker verfügt über abnehmbare Steckbrücken, so dass die Vorverstärkersektion von der Endverstärkersektion getrennt werden kann.
Die Vielseitigkeit des MQ112 zeigt sich auch in seinem zweiten Ausgangspaar, das eine Welt von Möglichkeiten für den Musikgenuss eröffnet. Sie können dieselbe Musik über ein separates Stereosystem in einem anderen Raum wiedergeben, ein einzelnes Lautsprecherpaar für eine optimale Klangkontrolle mit zwei Verstärkern betreiben oder einen Subwoofer für einen zusätzlichen Bassdruck anschließen.
Für Subwoofer ohne Stereoeingang kann der zweite Ausgang des MQ112 auf MONO geschaltet werden; auf diese Weise können auch zwei Subwoofer angeschlossen werden. In komplexeren Systemen kann der MQ112 über PROCESSOR-Schleifen und TAPE MONITOR Record/Play-Anschlüsse angeschlossen werden, die an vielen Vorverstärkern und Vollverstärkern zu finden sind.
KLASSISCHER MCINTOSH
Das Design des MQ112 Environmental Equalizers ist ein Beweis für McIntoshs Engagement für zeitlose Ästhetik und hochwertige Materialien. Die Frontplatte aus schwarzem Glas, die Drehknöpfe, das beleuchtete Logo und die speziell bearbeiteten Aluminium-Endkappen sind charakteristische Merkmale der Marke. Die Power Control-Anschlüsse auf der Rückseite ermöglichen eine nahtlose Integration mit anderen McIntosh-Komponenten, so dass der MQ112 zusammen mit dem Rest Ihres Audiosystems einfach ein- und ausgeschaltet werden kann.
Bei McIntosh verkaufen wir nicht nur Produkte, sondern wir inspirieren und bilden aus. Begleiten Sie uns auf eine Reise, die Ihr Klangerlebnis verbessern wird. Wenden Sie sich noch heute an Ihren Händler vor Ort und begeben Sie sich mit dem MQ112 Environmental Equalizer auf ein klangliches Abenteuer, das seinesgleichen sucht.
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
Audio Components Vertriebs
McIntosh Laboratory, Inc.
Adib Khavari
GmbH,Leverkusenstraße 3
22761 Hamburg
info@audio-components.de
Sicherheitshinweise:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.