
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: AV-Ova-A-6.2-ME.1
- EAN-Nr. 791511837321
Mit der Wiederauflage des OVATION A 6.2 in einer neuen Master Edition haben wir uns bei AVM mit diesem Sondermodell selbst einen Wunsch erfüllt und bieten Ihnen mit dem A 6.2 ME einen Verstärkerboliden in einer verfeinerten Ausgabe zu einem Freundschaftspreis an. Dieser zum A 6.2 Ursprungsmodell vergünstigte Preis wurde ermöglicht, indem vom A 6.2 eine Vollverstärkerversion als Master Edition geschaffen wurde, die von den größeren A 6.3 und A 8.3 Modellen starke Anleihen in Form von Gleichteilen nimmt. Den erzielten Preisvorteil geben wir weiter und bieten für einen sensationellen Preis ein klangliches Schwergewicht mit 22kg im feinsten Aluminiumkleid – sogar inklusive der RC 3 Vollaluminium-Fernbedienung. Wie alle OVATION Line Modelle reist auch der A 6.2 ME im standesgemäßen AVM Flight Case an.
Mit der A 6.2 Master Edition hat AVM einen Vollverstärker geschaffen, der konsequent für perfekten, audiophilen Klang gezüchtet wurde. Der Vollverstärker A 6.2 Master Edition ist das Klangzentrum für alle Arten von Musik, für alle Lautstärken, ohne jeden Schnickschnack, mit einem kraftvollen Klang und ohne Kompromisse. Fast spielerisch mühelos treibt es alle Sprecher an. Das kraftvolle, detaillierte und entspannte Klangbild ist in seiner Gelassenheit einzigartig. Dieser Klang ist die Summe unserer Erfahrungen im Verstärkerbau seit 1986, in der A 6.2 Master Edition in einer weiter verfeinerten Ausgabe – und 100% auf den Punkt gebracht.
Der A 6.2 Master Edition ist ein Class A / AB Verstärker, der in seinen Ausgangsstufen mit MOST-FET-Transistoren aufgebaut ist. Diese Transistoren sind prinzipbedingt wesentlich schneller als Bi-Polar-Transistoren, allerdings ungleich schwieriger zu handhaben. Die Konzepte der Kennlinien ideal gematchten Transistoren haben AVM hier zu neuer Höchstleistung verholfen. Dieses Prinzip hatte unsere badische Edelmanufaktur erstmals in den Endstufenflagschiffen der OVATION Line verwirklicht. Die Schnelligkeit dieser auf MOS-FETs basierenden Schaltung verhilft dem A 6.2 ME zu einer nie gekannten klanglichen Detailfülle. AVMs spezielle Single-Ended-Schaltungstopologie der Ausgangsstufe verwirklicht zugleich den ungemein kräftigen, vollen und warmen Klang des A 6.2 Master Edition.
Der Aufwand für die durchdachten Schaltungen ist immens: Unabhängige Netzteile versorgen alle Stufen des A 6.2 Master Edition einzeln und schließen wirksam unerwünschte gegenseitige Beeinflussung der Verstärkerstufen aus. Die Eingangsstufen sind komplett DC-gekoppelt und vollsymmetrisch aufgebaut – einkommende Signale der asymmetrischen Eingänge werden direkt hinter den Eingangsbuchsen gepuffert und symmetriert. Zudem sind die Eingangsstufen konsequent als Doppel-Mono-Architektur aufgebaut. Zwei identische Schaltungen auf zwei unabhängigen Platinen mit jeweils eigener On-Board-Spannungsversorgung ermöglichen so einen Übersprechabstand von linkem und rechtem Kanal, der außerhalb der Messbereiche der Messinstrumente liegt. Die 256-stufige Lautstärkeregelung sowie die Klangregelung erfolgen ebenfalls vollsymmetrisch (dieser Aufwand bringt jeweils ca. 3dB besseren Rauschabstand) und mit weniger als 0,0 5dB Kanalabweichung bei allen Lautstärkestufen.
Die MOS-FET-Endstufen des A 6.2 Master Edition sind als Single-Ended-Architektur ausgelegt und den Endstufen der OVATION Flaggschiffserie entlehnt. Alle Platinen sind mit besonders dicken 75µm Reinstkupferbahnen aufgebaut, komplett vergoldet und mit thermisch tolerantem schwarzem Lack überzogen. Alle Platinen werden vor Ort im Werk von AVM montiert. Die Treiberstufe besitzt eine eigene, separat kontrollierte Arbeitspunkteinstellung. Im Design dieser klanglich besonders relevanten Verstärkerstufe haben unsere AVM Ingenieure ihr volles Know-how eingesetzt: So signalisieren die verwendeten LEDs nicht nur eine ordnungsgemäße Funktion des A 6.2 ME sondern sind auch wesentlich rauschärmer als herkömmliche „Zener-Dioden“. Die Endstufen werden aus einem eigens für die A 62. Master Edition entwickelten 1000 VA Haupttrafo versorgt. Gestützt wird die Netzversorgung von hauseigenenen AVM Ultra-Quick-Kondensatoren in Parallelschaltung mit insgesamt 120.000µF (das sind 0,12F!)
Der neue Class-A-Kopfhörer-Verstärker ist mit einer komplett autarken Verstärkereinheit ausgestattet und arbeitet völlig unabhängig im Class A-Betrieb. Diese Verstärkerstufe ist hinter der 15 Millimeter dicken Frontplatte angeordnet. Das gesamte OVATION Gehäuse der A 6.2 Master Edition erinnert ein wenig an einen kleinen Panzerschrank, ist aber ebenfalls wieder nur Mittel zum Zweck, da der A 6.2 Master Edition auf diese Weise wirksam gekühlt werden kann und entsprechend verwindungssteif ist, so dass alle Komponenten vor unerwünschten Beeinflussungen von außen wie z.B. Vibrationen wirksam geschützt werden können. Noch ein Detail: Die kugelgelagerten Drehknöpfe sind mitsamt der Achse aus einem einzigen Stück gedreht und benötigen somit keine Madenschrauben. Dahinter folgt eine lange Achse die dann zu den angeschraubten Drehreglern führt.
Weitere Anschlussdetails: Über separate Vorverstärkerausgänge können z.B. weitere Endstufen wie die ideal passende OVATION SA 6.3 für einen optionalen Bi-Amping Betrieb angeschlossen werden – im symmetrischen als auch im asymmetrischen Betrieb. Der A 6.2 Master Edition ist komplett updatefähig, damit auch in Zukunft weitere Funktionen einfach nachgeladen werden können. Eine aktive Phasenanzeige erleichtert Ihnen zudem den richtigen Anschluss der Stromversorgung. Im A 6.2 Master Edition arbeiten viele nützliche ‚Helferlein’ im Hintergrund und verhelfen zu maximalem Bedienkomfort: Schutzschaltungen verhindern Beschädigungen z.B. bei Anschlussfehlern, Soft-Mute-Funktionen unterdrücken Störgeräusche z.B beim Umschalten bei voller Lautstärke. Der A 6.2 ME merkt sich die zuletzt gespielte Lautstärke und wacht auch so wieder aus dem Standby-Zustand auf. Viele Einstellungen können auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt werden: So können z.B. Eingänge umbenannt oder Pegel aufeinander abgestimmt werden. Heimkinoschleifen (sog. AV Pass Through) sind wählbar.
Wie alle audiophilen Meisterstücke von AVM wird auch der A 6.2 Master Edition in reiner Handarbeit im Werk in Malsch gefertigt – der weit größte Teil der Lieferanten z.B. für die präzisen Gehäuseteile ist ebenfalls in der unmittelbaren Umgebung beheimatet. Wiederholte, intensive Qualitätskontrollen während allen Fertigungsschritten und eine, mehrtägige Einspielzeit für jedes einzelne Gerät sichern unser Versprechen auf höchste Zuverlässigkeit langfristig ab.
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
Audio Video Manufaktur GmbH
Dipl. Wirtsch. Ing. Udo Besser
Daimlerstr. 8
76316 Malsch
info@avm.audio
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
- Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
- Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
- Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.