Marantz PM 10

7.998,00 € * 10.000,00 € * (20,02% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: ca. 3 bis 6 Werktage

Farbe:

Silber

  • MA-10-PM.1
  • 4951035057896
Vollverstärker Neuer Vollverstärker der Referenzklasse Vier Leistungsverstärkerkanäle im... mehr
Produktinformationen "Marantz PM 10"

Vollverstärker
Neuer Vollverstärker der Referenzklasse
Vier Leistungsverstärkerkanäle im Bridged-Modus (zwei Schalterverstärkermodule pro Kanal) für maximale Leistung und Lautsprecher-Kontrolle
Symmetrisches Konzept vom Eingang bis zum Lautsprecher für massefreies Signalmanagement
Hohe Leistung: 200 Watt pro Kanal bei 8 Ohm und 400 Watt pro Kanal bei 4 Ohm
Müheloses Ansteuern vieler verschiedener Lautsprechertypen
Sehr großer Dynamikbereich dank einer Stromversorgung, die blitzschnell riesige Strommengen bereitstellen kann
Vollsymmetrischer Aufbau aller Sektionen in Vor-und Endstufe
Marantz Hyper Dynamic Amplifier Module (HDAM) in der Vorverstärkerstufe
Dual-Mono-Endstufenkonfiguration
Separate Netzteile für Vorverstärker und Lautstärkeregler sowie für die einzelnen Endstufenkanäle
Diskrete Phono-Stufe für MC- und MM-Tonabnehmer, separates abgeschirmtes Gehäuse
Hochwertige mechanische Konstruktion mit Doppelschicht-Chassis, fünf Millimeter starkem Aluminium-Topcover, massiver Aluminiumfront, kupferbeschichtetem Chassis und Lautsprecheranschlüssen aus hochreinem Kupfer
Besonders starke Kupfer-Platinen für die Ausgangsstufe und die Hauptnetzteile
Erhältlich ab Februar 2017

Verstärker sind das Herzstück der Geschichte von Marantz:
Das allererste Produkt des Unternehmens war ein hochwertiger Vorverstärker, der den bestmöglichen Klang aus den damals aufkommenden Langspielplatten herausholen sollte. Betrachtet man die Geschichte des Unternehmens, die mit der bahnbrechenden “Audio Consolette” begann – die von Saul B. Marantz ab dem Jahr 1952 produziert wurde, und sich bald zum ersten echten Marantz Produkt, dem “Model 1”-Vorverstärker entwickelte –, kann es kaum überraschen, dass das neueste Modell der Premium-Serie, der Vollverstärker PM-10, neue Maßstäbe für alle heute bekannten Musikformate setzen soll.

Tatsächlich ähnelt dieser extrem leistungsstarke Vollverstärker in seinem Aufbau eher einem separaten High-End-Vorverstärker kombiniert mit einem Paar Monoblock-Endstufen. Diese Technik ist jedoch in einem eleganten Gehäuse untergebracht, das einerseits klangliche Spitzenleistungen ermöglicht und andererseits ein starkes eigenständiges optisches Signal gibt.

Es ist gelungen, einen Vollverstärker in Dual-Mono-Auslegung in einem normalen Gehäuse unterzubringen, weil für jeden Kanal ein Stereo-Schaltverstärker verwendet wird, der im Bridged-Modus arbeitet. Das Ziel? Maximale musikalische Performance, bei allen Quellen von Langspielplatten bis hin zu hochauflösenden Audiodateien sowie ausreichende Leistung und Kontrolle, um anspruchsvollste Lautsprecher anzutreiben und zu Höchstleistungen zu führen.

Um eine derartige Qualität zu erreichen und gleichzeitig überlegene Leistung abzuliefern, müssen alle Sektionen des Verstärkers für ihre Aufgaben optimiert werden, so wie es auch bei einem Design aus separatem Vorverstärker und Monoblock-Endstufen der Fall wäre.

Üblicherweise arbeiten Verstärker mit einem einzelnen Transformator und separat regulierter Stromversorgung für Vorverstärker und Leistungsverstärker. Beim PM-10 sind wir noch wesentlich weiter gegangen.

Beim hier angewandten Dual-Mono-Design kommen separate Netzteile für den Vorverstärker und für die einzelnen Endstufenkanäle zum Einsatz. Der Vorverstärker hat einen eigenen Transformator, damit die empfindlichen Signale, die diese Sektion durchlaufen, nicht durch Einstreuungen der Hochleistungsendstufen beeinträchtigt werden. Ein weiteres separates Netzteil gibt es für den Mikroprozessor, der unter anderem die Lautstärkeregelung und die Quellenauswahl steuert, damit keine Störsignale aus der Steuereinheit in den Audiopfad gelangen können.

Reines Analogsignal
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rauschreduzierung ist die Tatsache, dass der PM-10 ein reiner Analogverstärker ist. Viele konkurrierende Designs arbeiten heutzutage mit einem D/A-Wandler oder mit digitaler Verstärkung und Lautstärkeregelung. Marantz setzt dagegen auf ein hochentwickeltes und vollständig analoges Design, um alle Vorgänge so sauber und einfach wie möglich zu halten.

Warum analog? Ein D/A-Wandler im Verstärker ist zwar eine ausgesprochen praktische Lösung, aber digitale Schaltkreise erzeugen ein Grundrauschen und können die empfindlichen Analogsignale stören, die durch den Verstärker laufen. Deshalb hat sich Marantz dafür entschieden, bei seinen Premium-Serien alle Digital-Analog-Wandlungen in seinen SACD-/CD-Playern oder Netzwerkplayern durchzuführen und die Verstärker davon frei zu halten.

Damit die Möglichkeiten dieses Ansatzes maximal ausgeschöpft werden können, gibt es beim PM-10 auch den „Pure Modus“: In diesem Modus werden alle verzichtbaren Schaltkreise deaktiviert, um Störungen auf das absolute Minimum zu beschränken. Es gibt auch einen Power Amp Direct-Eingang, bei dem das Signal für beste Klangqualität direkt von der Eingangssektion zur Endstufe geleitet wird. So arbeitet diese Einheit als reiner Verstärker.


Vollständig symmetrisch vom Eingang bis zum Ausgang
Die Vorteile des symmetrischen Layouts sind seit langer Zeit bekannt. Bei konventionellen Layouts befindet sich eine Hälfte des Signalpfades in der Masse-Ebene des Verstärkers oder Kabels. Beim symmetrischen Betrieb werden zwei Leiter oder Pfade verwendet – einer positiv, der andere negativ –, sowie eine komplett separate Masse zum Schutz der beiden.

Bei Kabeln liegt der Vorteil darin, dass externe Störsignale sowohl die positiven als auch die negativen Leiter beeinflussen. Weil die übertragenen Signale spiegelbildlich sind, löschen sich alle Effekte gegenseitig aus. Deshalb sind derartige Kabel in professionellen Audio- und Studioanwendungen verbreitet, bei denen viele Brummquellen vorhanden sind und bei denen allein schon wegen der größeren Kabellängen die Gefahr der Aufnahme von Störsignalen besteht.

Gleiches gilt bei der Anwendung des symmetrischen Aufbaus auf Audioschaltungen. Durch das gespiegelte Layout, bei dem identische Komponenten die positiven und negativen Signalpfade verarbeiten, werden nicht nur mögliche Störsignale ausgelöscht, sondern auch Rauschen und Fehler innerhalb der Schaltung selbst.

Ein zusätzlicher Vorteil ist dabei, dass beim symmetrischen Ansatz auch stärkere Signale verwendet werden, weil beide Hälften der Schaltung aktiv sind. Hier ist nicht die eine Hälfte Antrieb und die andere Masse, sondern es wird ein „Push-Pull“-Betrieb umgesetzt. Stärkere Signale sind generell weniger empfindlich gegenüber Störsignalen von außen. Je größer das Signal ist, desto unauffälliger ist das Rauschen.

Der PM-10 hat ein vollständig symmetrisches Layout von der Eingangssektion bis zum Lautsprecherausgang. Er hat zwei Sätze symmetrischer Eingänge und außerdem konventionelle, unsymmetrische Line-Eingänge, sowie eine hochwertige Phono-Stufe. Das Signal von den Eingängen wird für den symmetrischen Betrieb konvertiert, bevor es den Verstärker durchläuft.

Durch das Symmetrieren des Signals auf dem gesamten Weg durch den Verstärker und das optimierte Netzteildesign erreichen die Techniker von Marantz eine maximale Rauschunterdrückung im Audiopfad und die höchstmögliche Signalreinheit.



Symmetrische Leistungsverstärkung mit Bridging
Beim PM-10 wollte Marantz reinstmögliche Klänge erreichen, sowie die Leistung und Dynamik, die notwendig sind, um einige der weltweit anspruchsvollsten Lautsprecher anzutreiben und zu kontrollieren. Um dies zu erreichen, wurde das symmetrische Design nicht nur in der Vorverstärkerstufe angewendet, sondern auch durch die Endstufe und bis zu den Lautsprecherausgängen fortgeführt. Durch “Bridging” wird die erforderliche Leistung erreicht.

Was macht einen Bridging Verstärker aus?Bei herkömmlichen Verstärkern wird der Lautsprecher vom positiven oder vom negativen Teil der Ausgangsstufe pro Kanal angetrieben. Verstärker mit Bridging arbeiten anders. Bei ihnen wird mit zwei separaten Verstärkerstufen der gleiche Lautsprecher angesteuert. Vereinfacht gesprochen werden die Lautsprechermembranen von einem der Verstärkerkanäle „gedrückt“, vom anderen „gezogen“.

Dadurch gelingt eine deutlich bessere Kontrolle der angeschlossenen Lautsprecher. Der Verstärker kann ihre Bewegungen weitaus präziser in Gang setzen und stoppen. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Definiertheit und „Schnelligkeit“ des Systems. Es kann Musik mit erheblich besserer Rhythmik und räumlicher Kontrolle wiedergegeben werden, Stimmen und Instrumente klingen realistischer.

Beim PM-10 ermöglichen die Bridging-Stereoverstärker in der Leistungsendstufe – insgesamt vier Verstärkerkanäle – die Kombination dieser Kontrolle mit enormer Ausgangsleistung. Er liefert 2 x 200 W bei einer Last von 8 Ohm und steuert anspruchsvolle Lautsprecher ebenso gut an wie Lautsprecher, deren Impedanz stark frequenzabhängig ist. Bei einer Last von 4 Ohm werden 2 x 400 W geliefert.

Dadurch ist nicht nur eine ausreichende Leistung zum Antreiben großer, leistungshungriger Lautsprecher bei hohen Pegeln und mit sauberem, verzerrungsfreiem Klang sichergestellt, sondern auch die Kontrolle, die dafür sorgt, dass diese Lautsprecher genau das tun, was die Musik verlangt. Dies alles wird möglich durch den Einsatz neuester Schaltverstärkertechnologie, die ein kompaktes Vollverstärkerdesign ermöglicht, das gleichzeitig die Leistungsanforderungen von Marantz erfüllt.

Sorgfältig ausgewählte Komponenten
Marantz ist seit Langem dafür bekannt, die bestmöglichen Komponenten für seine Premium-Produkte auszuwählen. Lässt sich eine benötigte Komponente nicht auftreiben, wird sie im eigenen Haus entworfen und hergestellt.

Diese Herangehensweise hat zur Entwicklung des Hyper Dynamic Amplifier Moduls (HDAM) geführt. Da das Unternehmen mit der Audioqualität der verfügbaren Verstärkerchips nicht zufrieden war, wurde eine eigene Alternative in Form eines Miniatur-Verstärkermoduls entwickelt, das ausschließlich aus diskreten Komponenten besteht. Wie bei allen derartigen Designentscheidungen haben die Techniker das HDAM in umfangreichen Hörsessions in speziellen Laboren von Marantz in Europa und Japan ausgewählt und optimiert. Seit seiner Einführung wurden diese Komponenten einerseits weiterentwickelt und andererseits in immer mehr Produkte eingebaut.



Im PM-10 kommt der HDAM SA3 der neuesten Generation zum Einsatz. Er ist Bestandteil einer Stromgegenkopplungstopologie, die für möglichst breite Frequenz- und Dynamikbereiche entwickelt wurde – und damit perfekt zu den modernen hochauflösenden Audioformaten passt. Ergänzend kommen ultraschnelle, speziell angefertigte Blockkondensatoren zum Einsatz, die schnellstmöglich auf hohen Strombedarf reagieren können.

Das gleiche Stromgegenkopplungsdesign wird in der Phono-Stufe des PM-10 angewendet. Diese kann für MC- und MM-Tonabnehmer konfiguriert werden, um Langspielplatten auf die bestmögliche Weise wiederzugeben. Damit hechelt Marantz mitnichten dem aktuellen „Vinylrevival“ hinterher. Im Gegenteil: In all den Jahren, in denen das Unternehmen seine digitale Kompetenz aufgebaut und verfeinert hat, hat es nie den exzellenten Klang aus den Augen verloren, der mit LPs und Singles möglich ist. Es hat seine Produkte schon immer mit hochwertigen Phono-Stufen ausgestattet – lange bevor Platten wieder „Mode“ wurden.

Auf Leistung ausgerichtet
So wie der SACD-Player und D/A-Wandler SA-10 ist auch der PM-10 für höchste Ansprüche konstruiert. Er hat ein doppelwandiges Chassis mit Kupferbeschichtung, das mechanische und elektromagnetische Störungen abweist. Das Gehäuse besteht aus dicken, schweren, nichtmagnetischen Aluminiumplatten. Beide Produkte haben Füße aus Aluminiumdruckguss.

Auch die Lautsprecherklemmen sind bis ins Detail optimiert. Selbst die ambitioniertesten Mitbewerber setzen hierfür in der Regel Komponenten ein, die sie von Drittanbietern zukaufen und die mehr „Schein“ als „Sein“ bieten. Der PM-10 ist mit den neu gestalteten und exklusiven Klemmen SPKT-100+ von Marantz ausgestattet, die aus hochreinem Kupfer hergestellt sind.

So wie alle anderen Design- und Technikentscheidungen hinter diesem neuen Verstärker der Referenzklasse hat die Entscheidung für diese Klemmen nur einen einzigen einfachen Grund:

„Because Music Matters“.

Tiefe des Gehäuses in mm (ohne Spikes): 419
Breite des Gehäuses in mm (ohne Spikes): 440
Nettogewicht (in kg): 18,4
Weiterführende Links zu "Marantz PM 10"

 

Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)

 

Hersteller/Distributor:

 

D&M Germany GmbH

Stefan Splawski

Marantz Deutschland

An der Kleinbahn 18

D-41334 Nettetal

info@marantz.de

 


Sicherheitshinweise:

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.

Aufstellung

- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.

- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.

- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:

Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.

- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.

Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.

- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.

- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).

- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.

- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.

 

Betrieb

- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.

- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.

- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen

- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

Geräteöffnungen

- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.

- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.

Anschluss

- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.

- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.

- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.

- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.

- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.

-

- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).

Ein- und Ausschalter

- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.

- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.

Aufsichtspflicht

- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.

Reparatur und Beschädigung

- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.

- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.

- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.

Batteriewechsel

Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.

Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.

Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.

Achtung!

Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:

- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.

- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.

- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.

- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.

- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten

- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.

- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.

Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:

Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.

Pflege des Gerätes

- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.

- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!

- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.

Lagerung

- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Entsorgung des Gerätes

Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Marantz PM 10"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Paradigm Persona 9H Paradigm Persona 9H
19.798,00 € * Paarpreis: 39.596,00 € *
Paradigm Persona 7F Paradigm Persona 7F
14.450,00 € * Paarpreis: 28.900,00 € *
Paradigm Persona 5F Paradigm Persona 5F
9.950,00 € * Paarpreis: 19.900,00 € *
Marantz PM 10 Marantz PM 10
7.998,00 € * 10.000,00 € *
TIPP!
Marantz Model 10 Marantz Model 10
14.500,00 € *
Rotel MICHI X3 aus der Demo Rotel MICHI X3 aus der Demo
4.690,00 € * 6.150,00 € *
Marantz SA-10 Marantz SA-10
6.999,00 € * 7.999,00 € *
T+A MP 2500 R G3 T+A MP 2500 R G3
11.500,00 € *
Rosso Fiorentino Audio Certaldo S2 Rosso Fiorentino Audio Certaldo S2
ab 3.900,00 € * Paarpreis: 7.800,00 € *
KEF LSX II LT KEF LSX II LT
999,00 € * Paarpreis: 1.998,00 € *
DALI EPIKORE 7 DALI EPIKORE 7
9.999,00 € * Paarpreis: 19.998,00 € *
Audioquest Rocket 88 Audioquest Rocket 88
ab 1.219,00 € *
Inakustik Referenz LS 603 Inakustik Referenz LS 603
599,00 € * 749,00 € *
ELAC VELA FS 409 aus der DEMO ELAC VELA FS 409 aus der DEMO
2.699,00 € * 3.399,00 € * Paarpreis: 5.398,00 € * 6.798,00 € *
Inakustik Referenz LS 804 Air Inakustik Referenz LS 804 Air
1.199,00 € * 1.499,00 € *
TIPP!
Luxman L-505Z Luxman L-505Z
6.790,00 € *
AVM CS 2.2 limitierte Stückzahl AVM CS 2.2 limitierte Stückzahl
1.990,00 € * 3.890,00 € *
Luxman L-505uXII Luxman L-505uXII
4.990,00 € *
Piega TS 4 C - Ausstellungsstück Piega TS 4 C - Ausstellungsstück
479,00 € * 650,00 € *
T+A MP 200 T+A MP 200
4.890,00 € *
Micromega M One - Ausstellungsstück Micromega M One - Ausstellungsstück
2.799,00 € * 3.990,00 € *
Audia Flight FLS 9 Audia Flight FLS 9
ab 5.950,00 € *
Marantz MODEL 40n Marantz MODEL 40n
2.399,00 € * 2.499,00 € *
McIntosh MA 352 AC McIntosh MA 352 AC
9.880,00 € *
Marantz MODEL 30 Marantz MODEL 30
3.250,00 € *
T+A PA 1100 E T+A PA 1100 E
4.900,00 € *
Cambridge Audio Azur 851A aus der Demo Cambridge Audio Azur 851A aus der Demo
1.390,00 € * 1.699,00 € *
AVM MP 3.2 in limitierter Stückzahl AVM MP 3.2 in limitierter Stückzahl
2.850,00 € * 4.490,00 € *
Zuletzt angesehen