T+A Solitaire T Serie: Solitaire

T+A Solitaire T
1.390,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: ca. 4 bis 7 Werktage

Farbe:

  • SW10209
Der Solitaire T wurde vom ersten Tag seiner Entwicklung auf ein Ziel ausgelegt: Er sollte die... mehr
Produktinformationen "T+A Solitaire T (Serie: Solitaire)"

Der Solitaire T wurde vom ersten Tag seiner Entwicklung auf ein Ziel ausgelegt: Er sollte die Widersprüche zwischen Audiophilen-, Arbeits- und Reisekopfhörern überwinden, indem er die Werte und Überzeugungen, für die jedes T+A Produkt steht, fast jeder Lebenssituation zugänglich macht.
Sein völlig neu entwickeltes Wandlersystem reproduziert feinste Nuancen sowohl im aktiven als auch im passiven Modus in audiophiler Qualität, während die passive Dämmung bereits ausreicht, die Außenwelt in den Hintergrund treten zu lassen. Gepaart mit der optional zuschaltbaren aktiven Geräuschunterdrückung verschwinden Nebengeräusche endgültig hinter der Musik.

Aus dem Vollen gefräste, perlgestrahlte Aluminiumteile sind mehr als ein Designstatement: Ihre Langlebigkeit und Robustheit sind die Grundlage für einen Kopfhörer, der zu einem Begleiter für Jahre wird. Zeitgleich betonen sie die Verwandtschaft zu unserem Referenzkopfhörer Solitaire P auf subtile, aber doch prägnante Weise.
Wie seine Konstruktion sind auch die Eingänge des Solitaire T auf eines ausgelegt: Vielseitigkeit. Von komplett symmetrischer passiver und aktiver analoger Signalübertragung über USB C bis zu hochwertigsten drahtlosen Bluetooth-Standards limitiert der Solitaire T seine Nutzer nicht, sondern maximiert das Potential jeder denkbaren Zuspielquelle.
 
Damit der Solitaire T wirklich vielseitig nutzbar wird, haben wir unseren Fokus auf eine sowohl aktiv als auch passiv hervorragende Geräuschunterdrückung gelegt: Allein durch seine passive Dämmung wird ein Großteil störender Mittel- Hochtongeräusche ausgeblockt, während eine genaustens kalibrierte, aktive Unterdrückung zusätzlich den nicht passiv zu dämpfenden Lärm im Tieftonbereich effektiv eliminiert. Um diese Potentiale auf Reisen zu nutzen, haben wir denselben kompromisslosen Anspruch an kabellose Verbindungen gestellt, der auch bei kabelgebundenen Eingängen galt: Bluetooth nach Standard 5.2 mit Codecs wie aptX HD und AAC bieten den Komfort vollständig drahtloser Systeme mit einer Klangqualität, die an das Niveau kabelgebundener Verbindungen zu hochwertigen Komponenten heranreicht und die Klangqualität kabelgebundener Verbindungen zu minderwertigen Geräten sogar übertrifft.
 
Wie alle T+A Geräte steht der Solitaire T in der Tradition einer über vierzig Jahre gewachsenen Designsprache, deren konsequente Reduziertheit ihre Stärke darstellt. Mit präzise gesetzten Phasen an Bügel und Muscheln fügt sich der Solitaire T unverkennbar in die Familie der Solitaire Kopfhörer ein und leistet mit einer neuen Muschelform sowie zwei Farben einen ganz eigenen Beitrag zur Weiterentwicklung der T+A Designsprache.
Alle Aluminiumteile werden aus dem Vollen gefräst, perlgestrahlt und eloxiert. Die Ohrmuscheln sind an eng tolerierten Präzisionsgelenken aus Hartmetall aufgehängt, wodurch sie sich um jeweils 90 Grad rotieren und einklappen lassen Im Koffer oder um den Hals getragen wird der Solitaire T zu einem unglaublich kompakten Reisebegleiter. Dank der Verwendung feinsten Antiallergenen Kunstleders in den Ohr- und Kopfpolstern sitzt der Solitaire T auch auf längsten Flügen jederzeit bequem.
 
 
Wir denken, dass Kopfhörer zu unseren persönlichsten Produkten gehören. Deshalb haben wir einen ganz besonderen Fokus auf die Bedienung des Solitaire T gelegt. Sie bringt ein sofortiges, intuitives Verständnis mit multisensorischen Rückmeldungen zusammen. Ganz gleich ob man einen der aus dem Vollen gefrästen Taster oder Schalter benutzt, das Interaktions-Touchfeld nutzt oder die Umwelt über ein zusätzliches Transparenzfeld zuschaltet: Alle wichtigen Eingaben werden durch T+As Markenstimme eingesprochene Rückmeldungen bestätigt. Mit dem Solitaire T sieht, fühlt und hört man was man tut.
 
er Solitaire T ist das vielseitigste Produkt, das T+A jemals entwickelt hat. Er ist sowohl ein geschlossener, audiophiler – als auch ein leichter, portabler Kopfhörer. Deshalb stehen zwei kabelgebundene Eingänge zur Verfügung, die entweder digital und puristisch analog sind oder die Vorteile beider Welten kombinieren: Der Solitaire T kann vollständig digital über seinen USB C Eingang ohne jegliche Datenkompromierung betrieben werden. Im rein passiven Betrieb gibt der Solitaire T vollsymmetrisch über Pentaconn 3,5mm oder 6,3mm eingehende Signale direkt an den Schallwandler weiter. Unser Active Analog In genanntes Konzept basiert auf den analogen Eingängen und maximiert deren Potential, indem es ihnen Zugang zur Lautstärkeregelung und Aktiven Geräuschunterdrückung gewährt. Bei allen Kabeln handelt es sich um körperschallarme OFC-Kabel mit vergoldeten Kontakten.
 
 
Wir glauben daran, Musik so unverfälscht wie möglich wiederzugeben. Deshalb eliminieren wir bereits in der Entwicklungsphase jegliche Störfaktoren, seien sie auch noch so gering. Die Verwendung einer unbedämpften Membran ist genau eine solche Störung: vermeintlich unbedeutende Reflektionen der Spule potenzieren sich zu einem entscheidend negativen Einfluss auf den Klang. Dieser Einfluss wird durch eine bewusst gesetzte Dämpfung am Rand des 42-mm-Wandlers gestoppt, bevor er entstehen kann: Sie federt auftretende Reflektionen der Spule ab und verhindert, dass diese sich auf den Frequenzgang auswirken können. An die Dämpfung schließt sich eine Zellulosemembran an. Gegenüber anderen Materialien hat sie dank ihrer Leichtigkeit und Steifheit den Vorteil einer hohen Schnelligkeit und Dynamik, ohne frühzeitig in Eigenmoden aufzubrechen. Das optimierte Tiefbasssystem verschafft dem Solitaire T eine komplett neuartige Tieftonabstimmung, die für ein perfektes Einschwingverhalten sorgt und Einbrüche im Frequenzgang verhindert. Als Ergebnis dieser analogen Entwicklungsarbeit und fein abgestimmten Akustik benötigt der Solitaire T keine Stromzufuhr und aktive Signalverarbeitung um hervorragend zu klingen. Sowohl im aktiven als auch im passiven Modus wird jeder Impuls, jeder Luftzug, jede Nuance nicht nur hör- sondern wirklich fühlbar.
Im aktiven Modus wird die Klangqualität der Wandler grundlegend durch die verwendete Elektronik bestimmt: Nicht optimal aufeinander eingestellte Komponenten von schlechter Qualität schaden dem Klangerlebnis. Deshalb stellen wir mit dem Qualcomm QCC 5127 Chip, einer der hochwertigsten Bluetooth-Chips der Welt, eine der digitalen Brücken zur Außenwelt her. Seine Vielzahl audiophiler Codecs und ein trotzdem geringer Energieverbrauch sorgen dafür, dass auch auf langen Interkontinentalflügen nicht mehr auf hochwertige Musik verzichtet werden muss.
Die D/A-Wandler Sektion schließt an den Bluetooth-Chip an und fungiert vergleichbar zum Fahrwerk eines Sportwagens: Sie muss die digitalen in analoge Signale konvertieren und entscheidet letztlich darüber, ob die ankommende Leistung wirklich genutzt werden kann. Der von uns verbaute Esstech ES9218 Sabre DAC wandelt auch hochauflösende Formate in audiophilster Qualität. Dank seiner Leistungsfähigkeit wird kein Bit des Signals verschluckt, sondern jede Nuance und jeder Zentimeter der Klangbühne in all ihrer Emotionalität weitergegeben.
Weiterführende Links zu "T+A Solitaire T"

 

Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)

 

Hersteller/Distributor:

T+A elektroakustik GmbH & Co. KG
Diplom Physiker Siegfried Amft

Planckstraße 9–11
32052 Herford

info@ta-hifi.de


Sicherheitshinweise:

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.

Aufstellung

- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.

- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.

- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:

Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.

- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.

Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.

- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.

- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).

- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.

- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.

 

Betrieb

- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.

- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.

- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen

- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

Geräteöffnungen

- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.

- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.

Anschluss

- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.

- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.

- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.

- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.

- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.

-

- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).

Ein- und Ausschalter

- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.

- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.

Aufsichtspflicht

- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.

Reparatur und Beschädigung

- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.

- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.

- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.

Batteriewechsel

Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.

Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.

Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.

Achtung!

Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:

- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.

- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.

- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.

- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.

- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten

- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.

- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.

Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:

Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.

Pflege des Gerätes

- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.

- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!

- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.

Lagerung

- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Entsorgung des Gerätes

Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "T+A Solitaire T"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

T+A CALA CDR T+A CALA CDR
4.450,00 € *
T+A Caruso R T+A Caruso R
3.200,00 € *
T+A Caruso S10 T+A Caruso S10
1.250,00 € * Paarpreis: 2.500,00 € *
IsoTek V5 Sirius IsoTek V5 Sirius
ab 1.100,00 € *
Grado GS-1000x Grado GS-1000x
1.499,00 € *
T+A Caruso T+A Caruso
3.300,00 € *
Vincent KHV-200 Vincent KHV-200
1.249,00 € *
T+A HDMI E T+A HDMI E
420,00 € *
ADOT-KIT ADOT-KIT
ab 299,00 € *
DALI EPIKORE 9 DALI EPIKORE 9
14.999,00 € * Paarpreis: 29.998,00 € *
In-Akustik Referenze LS-1603 2x2,0 Meter In-Akustik Referenze LS-1603 2x2,0 Meter
1.459,00 € * 1.649,00 € *
Melco S10 Melco S10
5.999,00 € *
ELAC VELA FS 409 aus der DEMO ELAC VELA FS 409 aus der DEMO
2.699,00 € * 3.399,00 € * Paarpreis: 5.398,00 € * 6.798,00 € *
DALI RUBIKORE 8 DALI RUBIKORE 8
3.499,00 € * Paarpreis: 6.998,00 € *
Grado GS-3000x Grado GS-3000x
2.399,00 € *
THIXAR Silence MK III THIXAR Silence MK III
ab 1.140,00 € *
T+A PA 3100 HV aus der Demo T+A PA 3100 HV aus der Demo
15.990,00 € * 19.000,00 € *
Grado SR60x Grado SR60x
129,00 € *
Grado SR225x Grado SR225x
299,00 € *
Grado SR325x Grado SR325x
399,00 € *
Grado RS2x Grado RS2x
599,00 € *
Grado RS1x Grado RS1x
899,00 € *
Grado GS-1000e Grado GS-1000e
1.199,00 € *
Grado GS-2000e Grado GS-2000e
1.699,00 € *
Grado GS-3000e Grado GS-3000e
2.099,00 € *
Chord Mojo 2 DAC Chord Mojo 2 DAC
599,00 € *
Innuos PhoenixNET Innuos PhoenixNET
3.599,00 € *
T+A Caruso R T+A Caruso R
3.200,00 € *
AVM OVATION CS 8.3 AVM OVATION CS 8.3
ab 14.990,00 € *
Marantz SA-10 Marantz SA-10
6.999,00 € * 7.999,00 € *
Zuletzt angesehen