- Artikel-Nr.: SW11347
MP 2000 R G3
Multi Source Player
Der Multi Source Player
Der MP 2000 R G3 vereint das zeitlose Bauhausdesign der R-Serie mit den grenzenlosen Fähigkeiten eines Multi-Source-Players, der eine ungekannte Medienvielzahl, von der klassischen CD und externen SP-DIF Geräten über FM/FM-HD, sowie DAB+ und Internetradio bis zu modernsten Streaming- und Connect Diensten, wie Apple AirPlay 2, mühelos in typischer T+A Qualität wiedergibt. Verarbeitet werden diese Signale von einer der fortschrittlichsten Wandlerarchitekturen der Welt, der T+A Path Separation Technology, welche eigene Wandler für jedes der relevanten Formate vorhält: PCM-Signale bis zu 384 kSps profitieren von unserer T+A Quadrupelwandler Schaltung, während DSD-Dateien bis zu DSD 512 über unseren einzigartigen True1-Bit Wandler in analoge Signale gewandelt werden. Nur durch die aufwendige Trennung der Signalwege können die Potentiale jedes Formates wirklich genutzt werden und unsere Überzeugung wird Realität: höchstmögliche Wiedergabequalität durch wissenschaftliche Forschung.
Wir glauben an puren Musikgenuss, ohne Störungen und schädliche Einstreuungen. Deshalb verarbeitet der MP 2000 R G3 nicht nur eine bisher nicht gekannte Vielzahl an Signalen, sondern trennt die digitale und analoge Ebene mit dem T+A DAS System vollständig. Eine analoge Ultra Wide Bandwidth Ausgangstufe gibt das Signal auf kürzestem Weg an die symmetrischen (XLR) oder asymmetrischen (RCA) Ausgangsbuchsen liefert.
Für eine bequeme Steuerung liegen dem MP 2000 R G3 standardmäßig die SRC 1 Systemfernbedienung bei, für digitale Nutzer ist die in allen App Stores verfügbare T+A MusicNavigator G3 App die intuitiv nutzbare Steuerzentrale des MP 2000 R G3 sowie aller angeschlossener Verstärker der T+A R Serie.
Audiophile Streaming Architecture G3
Unsere Audiophile Streaming Architektur (ASA) der dritten Generation ist die audiophile Verbindung des MP 2000 R G3 zur vernetzten Welt. Der Fokus ihrer Entwicklung lag auf der Maximierung klanglicher Potentiale und der Quellenvielfalt. Deshalb verarbeiten ihre Netzwerkplatinen eingehende WLAN-, LAN- und USB-Master-Mode-Signale, durch die der MP 2000 R G3 nicht nur auf Streaming Dienste wie Deezer, Qobuz und Tidal zugreifen kann, sondern auch lokale Netzwerkdateien mit bis zu 384/32 (HD) sowie ankommende Streams von mobilen Geräten per Connect- oder AirPlay-Diensten in audiophiler Qualität abspielen kann. Neben bequemen Connect-Diensten bietet der MP 2000 R G3 auch die Möglichkeit, unkomprimierte Flac-Dateien per aptX Bluetooth Technologie wiederzugeben. Erstmals in T+As Geschichte ist die ASA G3 in der Lage, DSD-Dateien nativ aus dem Netzwerk abzuspielen. Für die qualitativ bestmögliche Wiedergabe wird dieser Stream an den T+A True-1Bit Wandler weitergegeben, welcher DSD-Dateien im nativen Bitstream, ohne jegliche Qualitätsverluste, verarbeitet.
De-Jitter Masterclocking
Für eine perfekte Wiedergabe müssen die Daten von kleinsten Störsignalen (genannt Jitter) befreit werden, bevor sie im DAC in analoge Signale umgesetzt werden. Wir haben dazu mit unserem De-Jitter Masterclockingsystem ein einmaliges Konzept für eine zweistufige Jitter-Eliminierung entwickelt: In einer ersten Stufe werden die empfangenen Daten aufbereitet und decodiert. Dabei wird aus dem empfangenen Datenstrom zunächst ein Rohtakt zurückgewonnen, der in einer ersten Reinigungsstufe mithilfe einer PLL-Schaltung vom groben Jitter des Quellgerätes und der Übertragungsstrecke befreit wird. Dieser Takt wird nun vom Mikroprozessor genauestens untersucht. Wenn er hinsichtlich Frequenzlage und Stabilität gewisse Mindestkriterien erfüllt, werden die D/A-Wandler auf eine intern erzeugte, höchst präzise Master Clock mit extrem niedrigem Phasenrauschen umgeschaltet. Dieser Takt ist völlig abgekoppelt vom Quellgerät, sodass Jitter-Störungen der Quelle und der Übertragung vollständig eliminiert werden. Dieser Aufwand stellt perfekte Wandler-Takte für sämtliche Taktfrequenzen ab 44.1 kHz zur Verfügung.
Path Separation Technology: PCM Quadrupel-Wandler
Nach der Taktaufbereitung in der De-Jitter Masterclock erfolgt die Wandlung der PCM-Daten durch den nochmals verbesserten Quadrupel-Wandler. Dieser ist mit einem leistungsfähigen 56-Bit-Signalprozessor ausgestattet und bietet vier umschaltbare Oversampling-Algorithmen. Pro Kanal verfügt er über vier der modernsten 32-Bit-Wandler-Chips in doppelt symmetrischer Quadrupelschaltung. Durch diese Schaltung werden Nichtlinearitäten perfekt kompensiert und das Restrauschen, das bei den verwendeten 32-Bit-Wandlern ohnehin absolut minimal ist, nochmals um circa 6 dB verringert. Das Ergebnis ist auch bei kritischen Passagen und kleinsten musikalischen Details eine praktisch nicht mehr zu überbietende Dynamik, Linearität und Klirrfreiheit.
Path Seperation Technology: True1-Bit DSD-Wandler
Unser Ziel ist die absolut unverfälschte Wiedergabe von DSD und PCM Signalen. Dazu haben wir unsere richtungsweisende Path Seperation Technology entwickelt, welche beide Signale auf vollkommen exklusive Pfade trennt. Für DSD-Daten, die vom PC-USB-Eingang geliefert werden können, haben wir den MP 2000 R G3 mit dem einmaligen T+A True 1 Bit DSD Converter – einem echt analogen 1-Bit-Wandler – ausgestattet. Er verarbeitet die Daten unverfälscht im echten 1-Bit-Stream.
T+A DASS - Digital-Analog-Separation-System
Wie unsere Wandler, so ist auch die analoge Ausgangsstufe kanalgetrennt aufgebaut (Doppel-Mono) und wird durch jitter-freie Übertrager vollkommen galvanisch vom Digitalteil getrennt. Mit dem von uns entwickelten Digital-Analog-Separation-System existieren keine Störeinträge von den externen Quellgeräten mehr und selbst stärkste Computerstörungen werden unschädlich gemacht. Die vollsymmetrische analoge Ausgangsstufe ist mit 100 kHz extrem breitbandig ausgelegt und mitverantwortlich für den überragenden Klang.
Natürlich ist der hierfür betriebene Aufwand enorm, doch das Ergebnis ist ein absolut natürlicher, unverfälschter Klang, frei von allen Einschränkungen, die man digitalen Quellen nachsagt. Der MP 2000 R G3 ist ein vollkommen audiophiles Universalgerät für digitale Musikquellen.
Laufwerk & Tuner
Wir sind davon angetrieben, das Potential jeder Quelle zu maximieren, ganz gleich, ob es sich um modernste Streaming Dienste oder ein zeitlos klassisches CD-Laufwerk handelt. Deshalb wurde unsere High-End-Laufwerkseinheit für den MP 2000 R G3 in über 6 Monaten Entwicklungszeit mit hochwertigsten Bauteilen für beste Wiedergabequalität ausgestattet: Heavy-Duty-Motor von Mabuchi, schwimmend aufgehängtes Subchassis, Schubstangen aus Edelstahl und Schublade aus Aluminium-ABS-Laminat. Die gesamte Laufwerkseinheit ist zusätzlich in einem resonanzbedämpften Aluminiumgehäuse untergebracht, damit kein Fremdschall von außen die Abtastung der Lasereinheit beeinflussen kann. Zwei Edelstahlschubstangen führen die Einheit präzise und machen die Solidität des gesamten Systems auf den ersten Blick erlebbar.
Weil er als High End-Produkt für kompromisslose Wiedergabe ausgelegt wurde, ist auch der verwendete Radiotuner mit komplett digitalen Zwischenfrequenzen (ZF), Demodulation und Stereo-Decoderstufen ausgestattet. Seine optimale Empfindlichkeit, hohe Dämpfung vor Störsignalen und Fehlerkorrektur machen ihn zum besten Radiotuner, den T+A je produziert hat. Mit FM, FM-HD und DAB+ Radiodiensten deckt er alle verfügbaren Frequenzbänder ab und verfügt je nach Dienst über zahlrieche Komfortfunktionen, wie Radiotext, Presets und Zusatzfunktionen.
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
T+A elektroakustik GmbH & Co. KG
Diplom Physiker Siegfried Amft
Planckstraße 9–11
32052 Herford
info@ta-hifi.de
Sicherheitshinweise:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.