Accuphase T-1200+

Dieser Artikel ist nur in unserer Filiale erhältlich
  • SW10928
Entdecken Sie neue Hörfreuden mit einem UKW-Tuner von Referenzqualität. Das ultimative Tool für... mehr
Produktinformationen "Accuphase T-1200+"

Entdecken Sie neue Hörfreuden mit einem UKW-Tuner von Referenzqualität. Das ultimative Tool für Liebhaber von UKW-Stereo-Sendungen.

Die Kombination des neuesten RF-Schaltungsaufbaus mit ausgereifter Digitalsignalverarbeitung unter Verwendung eines schnellen, hochpräzisen DSP-Chips ermöglicht es, die wichtigsten Funktionen des Tuners nach der Zwischenfrequenzstufe in den digitalen Bereich zu verlegen. Impuls-Sendertuningprinzip für präzise manuelle Abstimmung sowie einfache Festsenderwahl mit 20-Sender-Stationsspeichern. Ein Digitalausgang bietet zusätzliche Flexibilität. Mit exzellenter Klangqualität und hervorragender Empfangsleistung bei komfortabler Bedienung bildet dieser Tuner die Erfüllung aller Wünsche von anspruchsvollen Audio- und Musikkennern.

Doppelt abgestimmtes Frontend für problemlose Verarbeitung von hohen Signalpegeln

Das Frontend eines Tuners sollte die für den Empfang von schwachen Sendern nötige Trennschärfe besitzen, aber es muss auch Rundfunksender mit starker Feldstärke kompetent handhaben und beim Umwandeln des Signals in die Zwischenfrequenz (ZF) Störungen und Verzerrungen unterdrücken. Der T-1200 erfüllt diese Anforderungen in brillanter Weise, dank dem vor dem RF-Verstärker angeordneten zweistufigen. Senderabstimmkreis mit hervorragender Trennschärfe. Dies verhindert Intermodulationsverzerrungen und Blockierungen, wie sie sonst bei starken Eingangssignalen auftreten können. Die doppelte Topologie mit einem weiteren zweistufigen Senderabstimmkreis nach dem RF-Verstärker verbessert die Leistungsfähigkeit noch mehr und erbringt ausgezeichnete Empfindlichkeit und Trennschärfe. Der doppel-symmetrische Mixer mit Differentialeingang, hat einen zweistufigen Aufbau und bildet eine Doppel-Super-Heterodynschaltung.

Revolutionäres Prinzip für Lokaloszillator: DDS (Direct Digital Synthesis)

Das Signal vom Antenneneingang wird mit dem Signal von einem Lokaloszillator abgemischt und in die Zwischenfrequenz (ZF) umgewandelt. Der Lokaloszillator des T-1200 verwendet hierzu eine technisch wegweisende DDS-Schaltung (Direkt-Digitalsynthese). In einer konventionellen PLL-Schaltung (Phase Locked Loop) wird zur Stabilisierung der Frequenz Rückkopplung verwendet, was jedoch Modulationskomponenten erzeugt, die den Signal-Rauschabstand verschlechtern. Mit DDS dagegen werden die Ausgangsimpulse eines Quartzoszillators an den Frequenzteiler gelegt, um die Intervalle (d.h. die Abtastfrequenz) zu erzeugen, mit denen die Sinuswellen-Daten ausgelesen werden. Dies steuert die Funktion des D/A-Wandlers welcher das analoge Wellenform-Ausgangssignal erzeugt. Da keine Frequenzmodulationskomponenten auftreten resultiert diese revolutionäre Schaltungstechnik in einem hochreinen Signal mit hervorragendem Rauschabstand.

ZF-Filter mit variabler Bandbreite verhindert Interferenzen

Der IF BANDWIDTH Wahlschalter des T-1200 stellt sechs Einstellungen (50, 75, 100, 150, 250, 500 kHz) zur Wahl. Normalerweise bedeutet eine größere Bandbreite eine bessere Wiedergabequalität. Durch eine Begrenzung der Bandbreite kann in bestimmten Situationen jedoch Störrauschen reduziert werden, wodurch selbst bei Interferenzen durch einen starken, nahe gelegenen Sender eine gute Signalqualität gesichert werden kann. Das variable ZF-Bandbreitenfilter im T-1200 ist als FIR (Finite Impulse Response) Digitalfilter mit perfekt linearen Phaseneigenschaften ausgelegt, wodurch Phasenverschiebungen, wie sie bei herkömmlichen ZF-Bandbreitenfiltern auftreten, ausgeschlossen sind.

Funktion zur Unterdrückung von Mehrwegeempfang (MPR)

Mehrwegeempfang bezeichnet einen Zustand, bei dem das gleiche Sendersignal die Antenne auf mehreren Übertragungswegen erreicht. Im Fall von UKW tritt dies auf, wenn das Signal in einer geraden Linie auf die Antenne trifft, zugleich aber auch von Gebäuden, Bergen usw. reflektiert wird und dadurch leicht zeitverzögert eintrifft. Wenn die direkten und reflektierten Wellen gemeinsam empfangen werden, können Verzerrungen und Rauschen auftreten. Dank des schnellen, hochpräzisen DSP-Chips im T-1200 wird eine Mehrwegeempfang-Unterdrückung (MPR) ermöglicht, bei der Signalverarbeitung die störenden Reflexionsanteile effektiv unterdrückt. Diese auf adaptiven Filtern basierende Technologie gewährleistet, dass nur die direkten Wellenanteile verarbeitet werden, was ein hochwertiges Audio-Ausgangssignal sichert.

Digitaler UKW-Demodulator hält Verzerrungen und Rauschen auf dem Minimum

Der Frequenzmodulations-Demodulator ist eine zentrale Komponente, die einen entscheidenden Einfluss auf die Verzerrungs- und Rauscheigenschaften des Tuner-Audioausgangssignals ausübt. Im T-1200 wird der imaginäre Teil des digitalisierten UKW-Signals vom realen Teil getrennt, um die Tangente des Phasenwinkels (θ) zu extrahieren. Durch die Berechnung der betreffenden Bogentangente kann der Phasenwinkel bestimmt werden. Eine anschließende Differentiation ermittelt die Zeitverschiebung des Phasenwinkels, um das demodulierte UKW-Signal für den Audioausgang zu erzeugen.

Speicherplätze für 20 Sender

Mit den Stationstasten können Sie schnell und problemlos bis zu 20 Radiosender speichern und abrufen. Da die Einstellungen für MUTE, MODE, LOCAL, MPR und IF BANDWIDTH ebenfalls mit abgespeichert werden, ist es zum Beispiel möglich, unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Empfangsverhältnisse zu speichern und diese nach Bedarf mit einem Tastendruck wiederherzustellen.

DS-DC-Prinzip mit DSP-Technologie für ideale Stereo-Demodulation

Der Stereo-Demodulator des T-1200 arbeitet nach einem ausgeklügelten Prinzip, das als DS-DC (Direct Synthesis – Double Cancellation = Direktsynthese – Zweifachneutralisierung) bezeichnet wird. Dies umfasst die zwei unten erläuterten Technologien. Da alle Funktionen im Digitalbereich durch Software-Algorithmen im DSP-Chip realisiert werden, kann ideale Stereo-Demodulation erreicht werden, was zu einer erstaunlich hohen Kanaltrennung führt.

Pilotton-Direktsynthese

Herkömmliche UKW-Tuner verwenden einen PLL-Schaltkreis, um den Pilotton zu extrahieren und die Frequenz sowie die Phasenkomponenten des Eingangssignals (stereomoduliertes Signal) zu erhalten. Wenn der Pegel des Pilottons abnimmt, werden Störungen hörbar und die Kanaltrennung verschlechtert sich deutlich. Mit DS-DC wird der Pilotton im Eingangssignal exakt identifiziert und direkt durch die DSP-Arithmetik erzeugt. Der Pilotton kann deshalb zuverlässig extrahiert werden, selbst wenn ein hoher Störgeräuschpegel vorhanden ist. Auch bei niedrigen Pilottonpegeln wird dadurch eindrucksvolle Kanaltrennung erzielt.

Zweifache Übersprechdämpfung

Nach dem Aufteilen des Eingangssignals in die linke und rechte Komponente wird ein mögliches Übersprechen durch die zweistufige Konfiguration des Schaltkreises unter Berücksichtigung der Phasenkomponenten verhindert. Das Ergebnis ist eine extrem gute Links-/Rechts-Trennung.

Anzeige zur Überwachung des Signalstatus

Gibt auf einen Blick Auskunft über Signalstärke, Mehrwegeempfangsbedingungen und Wirksamkeit der Mehrwegeempfang-Unterdrückung.

Funktion zur Unterdrückung von Mehrwegeempfang

Diese fortschrittliche Funktion beseitigt Probleme, die durch Mehrwegeempfang verursacht werden.

Weiterführende Links zu "Accuphase T-1200+"

 

Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)

 

Hersteller/Distributor:

P.I.A. Hi-Fi Vertriebs GmbH
Christina Ishizuka

Accuphase

Rosenweg 6
64331 Weiterstadt

info@pia-hifi.de

 

Sicherheitshinweise:

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.

Aufstellung

-          War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.

-          Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.

-          Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:

  • Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
  • Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
  • Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.

-          Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.

-          Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.

Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.

-          Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.

-          Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).

-          Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.

-          Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.

 

Betrieb

-          Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.

-          Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.

-          Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen

-          Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

Geräteöffnungen

-           Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.

-          Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.

-          Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.

Anschluss

-          Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

-          Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.

-          Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.

-          Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.

-          Besonders Anschlussstellen, die mit dem  Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.

-          An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.

-           

-          Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).

Ein- und Ausschalter

-          Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.

-          Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.

Aufsichtspflicht

-          Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.

Reparatur und Beschädigung

-          Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.

-          Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.

-          Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.

Batteriewechsel

Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.

Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.

Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.

Achtung!

Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:

-          Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.

-          Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.

-          Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.

-          Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.

-          Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten

-          Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

-          Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.

-          Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.

Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:

Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.

Pflege des Gerätes

-          Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.

-          Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!

-          Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.

Lagerung

-          Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Entsorgung des Gerätes

Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.

 

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Accuphase T-1200+"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Paradigm Persona 9H Paradigm Persona 9H
19.798,00 € * Paarpreis: 39.596,00 € *
Paradigm Persona 7F Paradigm Persona 7F
14.450,00 € * Paarpreis: 28.900,00 € *
Paradigm Persona 5F Paradigm Persona 5F
9.950,00 € * Paarpreis: 19.900,00 € *
AURENDER ACS10 AURENDER ACS10
6.300,00 € *
T3X T3X
5.490,00 € *
Cyrus CDi-XR Cyrus CDi-XR
2.695,00 € *
T+A MP 2000 R G3 T+A MP 2000 R G3
7.500,00 € *
Rosso Fiorentino Audio Certaldo S2 Rosso Fiorentino Audio Certaldo S2
ab 3.900,00 € * Paarpreis: 7.800,00 € *
TIPP!
Rosso Fiorentino Elba 2 Rosso Fiorentino Elba 2
2.900,00 € * Paarpreis: 5.800,00 € *
Marantz SACD 10 Marantz SACD 10
11.000,00 € *
Marantz Link 10n Marantz Link 10n
12.000,00 € *
AVM CS 30.3 AVM CS 30.3
ab 3.990,00 € *
Primare DD15 Primare DD15
1.360,00 € *
Primare A35.8 Primare A35.8
5.110,00 € *
Arcam ST5 Arcam ST5
949,00 € *
Arcam CD5 Arcam CD5
799,00 € *
Arcam A5 Arcam A5
849,00 € *
Technics SL-G700 Technics SL-G700
2.199,00 € * 2.499,00 € *
Technics SU-GX70 Technics SU-GX70
1.499,00 € *
TIPP!
AVM SA 8.3 LITE AVM SA 8.3 LITE
12.990,00 € *
TIPP!
Lumin P1 mini Lumin P1 mini
4.990,00 € *
AVM MP 30.3 AVM MP 30.3
ab 3.490,00 € *
AVM CD 30.3 AVM CD 30.3
2.190,00 € *
AVM OVATION PH 6.3 AVM OVATION PH 6.3
ab 6.990,00 € *
AVM OVATION PH 8.3 AVM OVATION PH 8.3
ab 8.490,00 € *
Luxman D-07X Luxman D-07X
11.990,00 € *
TIPP!
T+A R 2500 R T+A R 2500 R
14.500,00 € *
Luxman MQ-88uC Luxman MQ-88uC
6.490,00 € *
Luxman M-10X Luxman M-10X
19.990,00 € *
Innuos ZENmini MK3 SSD Innuos ZENmini MK3 SSD
ab 1.999,00 € *
Technics SL-G700M2E Technics SL-G700M2E
2.999,00 € *
Zuletzt angesehen