- Artikel-Nr.: SW10821
Der Vorverstärker-Streaming-DAC
Der PSD 3100 HV wurde unter der Maßgabe entwickelt, die Leistungsfähigkeit unserer besten Vorverstärker und Wandler mit der bequemen Nutzung eines Multi Source Players zu kombinieren. Beginnend mit professionellen digitalen Eingängen über FM, FM-HD, DAB+ Radiowiedergabe, Bluetooth und Connect Diensten bis zum Streaming lokaler und globaler Internet- und Netzwerkquellen wandelt der PSD 3100 HV alles Digitale direkt in höchstwertige analoge Signale und wird damit zur konsequent audiophilen Lösung für all jene, deren Musiksammlung das Zeitalter der CD hinter sich gelassen hat. Der PSD 3100 HV ist die universelle Steuerzentrale für eine High End Anlage, an die nur noch entsprechende Endstufen oder Aktivlautsprecher angeschlossen werden müssen. Zeitgleich verkörpert er unser kompromisslos wissenschaftliches Vorgehen: beste Wiedergabequalität ohne schädliche Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen analogen und digitalen Baugruppen ist in einem Multifunktionsgerät nur durch die Kombination einzigartiger Technologien und jahrzehntelanger Erfahrung möglich.
Streaming & Quellen
Ein Herzstück des PSD 3100 HV stellt eine unter audiophilen Gesichtspunkten konstruierte Netzwerkplatine dar, deren Aufgabe in der Verarbeitung eingehender WLAN-, LAN- sowie USB-Master-Mode-Signale und dem Zugriff auf hochwertige Streaming Dienste wie Tidal, Qobuz und Deezer besteht. Für lokale Anwendungen streamt der neue T+A Streamingclient der 3. Generation PCM Daten bis zu einer Qualität von 192/32 (HD) und DSD Dateien bis zu einer Auflösung von DSD 256 direkt aus dem Netzwerk.
Neben außergewöhnlich hoher Wiedergabequalität liegt der Fokus des Streamingclients auf einem ebenso hohen Bedienkomfort: Der kostenlose airable Service managed Streamingdienste und Internetradiostationen, wodurch die komplette Verwaltung automatisiert im Hintergrund erfolgen kann.
Den lange Zeit existierenden Widerspruch zwischen der Übertragung mobiler Daten und Wiedergabequalität überwindet der PSD 3100 HV durch den konsequenten Einsatz hochwertiger und komfortabler Verbindungstandards, welche selbst unkomprimierte Flac-Dateien ohne Qualitätseinbußen übertragen können.
Zusätzlich zu dem im Streaming Client integriertem Zugang zum Internetradio ermöglicht der PSD 3100 HV drei weitere Radiodienste: FM, FM-HD und DAB+. Deren außergewöhnlich hohe Klangqualität wird durch die verwendete digitale Zwischenfrequenz, Demodulation und Stereo-Decoderendstufe garantiert, während die hohe Empfindlichkeit den PSD befähigt, selbst schwache Signale zu empfangen und sauber aufzubereiten: Nur die intelligente Kombination all dieser Eigenschaften lässt die klassischste aller Signalquellen sowohl am Kabel als auch an Antennen ausgezeichnet klingen.
Hinweis!
Da der Roon Zertifizierungsprozess noch nicht vollständig abgeschlossen ist, lässt sich der PSD 3100 HV aktuell nicht über das Roon System bedienen.
Vorverstärker & Ausgänge
Durch einen in HV Technologie diskret aufgebauten Class A Vorverstärker, die relaisgesteuerte Lautstärkeregelung mit Balance und Loudness-Funktion, abschaltbarer Klangregelung, sowie die verwendeten Doppel Mono „State of the Art“ Ausgangsstufen wird der PSD 3100 HV zusätzlich ein erstklassiger Vorverstärker. Seine hochwertigen XLR- und asymmetrischen RCA-Ausgänge stellen die Signalbrücke zu Endstufen und Aktivlautsprechern dar, während Kopfhörer über einen symmetrischen 4,4 mm Pentaconn-Kopfhörerausgang verbunden werden können. Damit jeder beliebige Kopfhörer mühelos angesteuert werden kann, bezieht der Ausgang sein Signal von einem speziellen Hochleistungskopfhörerverstärker, der nicht nur ausgezeichnet klingt, sondern sehr spannungsstabil und stromlieferfähig ist.
Digitaleingänge
Das Digital Connecting Board des PSD 3100 HV bildet die komplette Bandbreite aller modernen digitalen Quellen ab: professionelle AES/EBU, BNC sowie optische und coaxiale SP/DIF-Eingänge sind ebenso vorhanden wie zwei HDMI- Eingänge und ein HDMI-Ausgang. Sie alle ermöglichen den Anschluss beliebiger externer Quellen – wie Set-Top-Boxen, Laufwerke und Zuspieler. Die IPA-LINK Buchse ist für den Anschluss unseres Referenz SACD Laufwerkes PDT 3100 HV vorgesehen und überträgt dessen Daten in voller Auflösung. Der auf dem Thesycon-Chip basierende USB B (Device Mode) Eingang ermöglicht die Verarbeitung vom PC bis zu DSD 512 und PCM 768 durch die nachfolgenden Wandlerbausteine.
Path Separation Technology
Wir glauben an eine unverfälschte Klangwiedergabe, denn nur diese überträgt die Intention der Künstler, ohne etwas zuzufügen oder wegzunehmen. Den Wandlern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, denn Sie sollen die ursprünglich analoge Musik so nahe am Original wie möglich aus den digitalen Daten wieder herstellen. Deshalb haben wir unsere revolutionäre Path Seperation Technologie entwickelt, die PCM und DSD Signale nicht gemeinsam, sondern jeden Signaltypen über einen eigenen Wandler verarbeitet. PCM- Formate werden so mit unserem Doppel-Differential-Quadruple-Converter bis zu 32bit/768 kSps und DSD Formate mit dem einmaligen T+A-True-1Bit DSD D/A-Wandler bis zu DSD 512 (24,6 MHz) konvertiert.
Wandler & Filter
Der PSD 3100 HV soll selbst bei kritischen Passagen und kleinsten Deteails durch seine verblüffende Auflösung, Dynamik, Linearität und Klirrfreiheit hervorstechen. Deshalb besteht der von T+A entwickelte PCM Quadrupel Wandler aus einer doppelt symmetrischen Schaltung mit acht 32-Bit BurrBrown Wandlern. Nur so können Nichtlinearitäten überdurchschnittlich stark kompensiert werden, während das ohnehin schon minimale Restrauschen um nochmals 6 dB reduziert wird. Trotz dieser Leistungsfähigkeit ist der PCM Wandler dank seines 56-Bit Signalprozessor fähig, an individuelle Klangpräferenzen angepasst zu werden. Dazu stehen vier von T+A entworfene Filtertypen zur Verfügung, welche über ein optimales Zeitverhalten und keine Vor- oder Nachschwinger im analogen Signal verfügen.
Unser T+A-True-1Bit DSD Wandler ist auch deshalb absolut einmalig, weil er mit einem Paradigma brach: Gewöhnliche Wandler verarbeiten DSD-Signale, indem sie diese in PCM konvertieren und über den PCM Modus wiedergeben. Damit geht unseres Erachtens die native Qualität von DSD Aufnahmen verloren. Deshalb haben wir den True 1-Bit DSD Converter entwickelt, der die DSD Daten nicht konvertiert, sondern nativ wandelt und damit die klanglichen Vorteile eines Bitstreams vollständig erhält.
MIT PREMIUMAUSLIEFERUNG
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
T+A elektroakustik GmbH & Co. KG
Diplom Physiker Siegfried Amft
Planckstraße 9–11
32052 Herford
info@ta-hifi.de
Sicherheitshinweise:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.