- Artikel-Nr.: SW11022
- EAN-Nr. 6975268785119
Der neue Klang der Forschung
Der neue 9000N wurde als perfekter digitaler Streaming-Begleiter für das Flaggschiff der audiolab 9000er Serie entwickelt und ist das Ergebnis von über drei Jahren Entwicklung und Innovation. Er ermöglicht eine äußerst stabile, hochauflösende drahtlose (und kabelgebundene) digitale Musikwiedergabe. Die audiolab 9000er Serie, die Anfang 2022 auf den Markt kam, ist ein Beispiel für audiolabs Reputation als Hersteller von erstklassigen Verstärkern. Nach dem Einstieg in das Streaming-Geschäft mit dem äußerst erfolgreichen 6000N Play und dem 7000N Play, wurde der 9000N mit Spannung erwartet!
Der 9000N ist die konsequente Fortsetzung der 9000er Serie und deren natürliche Weiterentwicklung zu einer Premium-HiFi-Lösung, geschuldet der Kundennachfrage nach einer solide konstruierten und tadellos verarbeiteten Streaming-Komponente. Das Format des 9000N spiegelt die klare Eleganz des 9000A und des passenden CDT wider. Ausgestattet mit Drehreglern und und dem vollkommenden Fehlen von Tasten (mit Ausnahme des Netzschalters) verfügt der 9000N auch über den 4,3-Zoll-Farbbildschirm, der auch in den anderen Geräten der Serie zu finden ist - das perfekte Fenster für die Präsentation Ihrer digitalen Musikdateien ... einschließlich farbiger Artwork!
Der Bildschirm zeigt eine Vielzahl von Informationen auf eine optisch ansprechendere Weise an als die meisten anderen Streaming-Geräte, von denen viele traditionell auf die begleitende App angewiesen sind, um das Betriebsfeedback und die Benutzersteuerung und -schnittstelle zu gewährleisten. Das Display des 9000N bietet eine vollständige Menüsteuerung, eine Reihe von Optionen und Benutzereinstellungen, einschließlich der Auswahl mehrerer Sprachen und allgemeine Anzeigeoptionen. Besonders beeindruckend ist die Anzeige des 9000N, die Details zu Formatdaten, Wiedergabe-informationen und, wie oben erwähnt, die Anzeige des Album-Covers in Farbe darstellt.
Das Album-Cover ist im Standard-Wiedergabebildschirm sichtbar, kann aber auch für einen artworkbetonten Wiedergabebildschirm erweitert werden. Das Display kann sogar so eingestellt werden, dass ein VU-Meter in "analoger" oder "digitaler" Form angezeigt wird und Echtzeit-Dezibel-Pegel für den linken und rechten Kanal anzeigt - eine mehr als befriedigende grafische Darstellung der Musik-Wiedergabe. Für eine minimalistischere Option kann das Display gedimmt oder ganz ausgeschaltet werden, je nach Wunsch des Benutzers.
Stream like a dream
Der 9000N ist eine maßgeschneiderte Linux-basierte Netzwerk-Streaming-Plattform, die von Grund auf für die Audiowiedergabe entwickelt wurde und für geringste Störungen und niedrigste Latenzzeiten optimiert ist, um allen Musikliebhabern ein optimales Klangerlebnis zu bieten.
Die App bietet intelligente Suchfunktionen und volle Kontrolle über und sogar für die Erstellung von benutzerdefinierten Wiedergabelisten, Ordnern und Albumgruppierungsfunktionen. Dateiinformationen, Trackdetails und App-in-App-Such-, Auswahl- und Kompilierungsfunktionen sind leicht zugänglich. Qobuz- und Tidal-Nutzer werden sich darüber freuen, dass im Gegensatz zu einigen anderen Apps und Plattformen, die hochauflösenden und Master Quality Authenticated (MQA) Tracks leicht mit Symbolen innerhalb der App selbst identifiziert werden können, ohne dass man zwischen dem Dienst und der Geräte-App hin- und herspringen muss.
Der 9000N präsentiert sich als ein absolutes Premium-Gerät in allen Belangen. Über seine maßgeschneiderte App lässt er sich komfortabel und zuverlässig bedienen und sieht durch eine vollständige Albumcover-Anzeige auch noch schick aus. Ein weiteres Highlight ist der ESS9038Pro DAC Chipsatz, der den audiophilen Anforderungen von Audiolab gerecht wird. Für all jene, die die App des proprietären Streaming-Dienstes bevorzugen, bietet der 9000N neben der Bedienung über seiner eigenen App auch die Wiedergabe über Airplay II sowie Tidal Connect und Spotify Connect.
Und um die beeindruckende Liste der Kompatibilität mit digitalen Audioplattformen zu vervollständigen, ist der 9000N Roon Ready. Roon Ready Geräte sind Netzwerkplayer mit integrierter Roon Streaming-Technologie in ihrem Ethernet- oder WiFi-Netzwerk. Diese Geräte machen bit-perfektes, hochauflösendes Audio ganz einfach, denn sie erfordern keine Konfiguration und bieten Zugang zur besten Audioqualität und bieten dabei eine stabile, zuverlässige Wiedergabe.
Digitale Schaltungstechnik
Die Hardware basiert auf einer Quad Arm® Cortex®-A53 Core MCU mit 1,8 GHz pro Kern. Dieses leistungsstarke "Gehirn" hinter dem System sorgt für einen nahtlosen, störungsfreien Betrieb und bietet zusätzliche Vorteile wie das schnellere Laden der begleitenden Artwork-Dateien, was das Benutzererlebnis und die visuelle Ästhetik verbessert.
Seit der Markteinführung des viel bewunderten M-DAC vor mehr als einem Jahrzehnt, ist Audiolab für die Leistungsfähigkeit seiner DAC-Schaltkreise berühmt. Der 9000N ist mit dem ES9038PRO ausgestattet - einem achtkanaligen DAC-Chip der die Spitzenposition der aktuellen Sabre-Serie von ESS Technology darstellt. Die Schaltung kombiniert die Vorteile der HyperStream II-Architektur und Time Domain Jitter Eliminator-Technologie und bietet so einen noch nie dagewesenen Dynamikbereich und eine extrem niedrige Verzerrung.
Kein Unternehmen weiß mehr darüber, wie man die Sabre DAC-Technologie optimal einsetzt als Audiolab, denn wir arbeiten seit Jahren über mehrere Produktgenerationen hinweg mit dieser Technologie. Obwohl diese DAC-Chips technisch hervorragend sind, sind sie auch schwierig zu implementieren und müssen in das Schaltungsdesign eines Produkts integriert werden, um ihr volles klangliches Potenzial auszuschöpfen. Das aktive Filter nach dem DAC ist ein kritisches Element, und Audiolab hat eine neue Schaltung entwickelt, die perfekt darauf zugeschnitten ist, das Beste aus dem ES9038PRO holt.
Der 9000N bietet auch die vollständige Dekodierung der MQA Hi-Res-Streaming Technologie. Das bedeutet, dass der gesamte Dekodierungsprozess der "dreifachen Entfaltung" intern durchgeführt wird und nicht nur die letzte Entfaltung wie bei einem MQA-'Renderer'. Das macht übrigens den 9000A zu einem hervorragenden Verstärker für Abonnenten der Tidal HiFi Plus"-Stufe, in der Tidal Masters (MQA) Inhalte zu finden sind. Er ist auch offiziell Roon-getestet, was sicherstellt, dass er nahtlos in einer Roon-Audio Umgebung arbeitet.
Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
Wie jeder audiolab-Fan erwarten würde, verfügt der 9000N über die modernste Digital-zu-Analog-Signalwandlung. Der 9000N bietet Anschlussmöglichkeiten über analoge XLR- oder Cinch-Ausgänge. Als eigenständiger MQA-Volldecoder kann er mit jedem Verstärker oder sekundären Vorverstärkersystem verwendet werden, das analoge Anschlüsse bietet. Weitere Magie wird durch den digitalen Ausgang und die Option der "MQA Pass-Through"-Funktionalität hinzugefügt. Für Benutzer, die vielleicht einen ebenso leistungsstarken DAC verwenden (z. B. 9000A-Besitzer), kann der 9000N das MQA-Signal (z.B. von Tidal oder Qobuz) streamen und durchleiten. Der zweite DAC kann dieses Signal dann dekodieren. Dies bietet weitere Funktionalität und Vielseitigkeit, ganz zu schweigen von einem völlig unverfälschten Signalfluss - ein Vorteil für Puristen.
Bei Verwendung des Analogausgangs führt der 9000N ein Upsampling digitaler Audiosignale auf 352,8kHz oder 383kHz durch, wenn die MQA-Dekodierung stattfindet. Andernfalls kann das MQA-Signal über die Menüeinstellungen als "Passthrough" für die Dekodierung durch eine Partner-DAC-Stufe zugewiesen werden. High-End-Audio, das nach den Sternen greift, aber nicht die Welt kostet
Die 9000er Serie betritt die Welt des Streamings mit dem Ziel, zum Inbegriff von erschwinglichem High-End-Audio zu werden. Verarbeitungsqualität, die sich sehen lassen kann, vielseitige Funktionalität ohne einen Hauch von Kompromissen und eine Leistung, die jedes Detail der Musik wiedergibt und sie in fesselndem Stil zum Leben erweckt. Er bietet eine bemerkenswerte klangliche Konsistenz bei allen Arten von digitalen und analogen Quellen, immer musikalisch ansprechend und dennoch raffiniert.
Produktinformationen gemäß EU-Verordnung (GPSR)
Hersteller/Distributor:
IAD GmbH
Thomas Henke
Audiolab
Johann-Georg-Halske-Straße 11
41352 Korschenbroich
info@iad-gmbh.de
Sicherheitshinweise:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise sind Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte an einem geeigneten Ort auf. Geben Sie sie bitte bei einem eventuellen späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Aufstellung
- War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
- Das Gerät ist wie auf dem Artikelbildern und der Bedienungsanleitung dargestellt, auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
- Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen.
- Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
- Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Sofern in der Bedienungsanleitung nichts Anderes angeben ist, muss zur Wärmeabfuhr um das Gerät herum ein Freiraum von mindestens 10 cm bleiben.
- Das Gerät ist nicht geeignet um auf einer weichen Unterlage betrieben zu werden (wie Bettwäsche, Kopfkissen usw.).
- Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
- Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Betrieb
- Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
- Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
- Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen
- Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Geräteöffnungen
- Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
- Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
- Die Geräteöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände wie z.B. Tischdecken oder Zeitungen verdeckt sein.
Anschluss
- Geräte mit dreipoligem Netzstecker dürfen nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
- Für Servicearbeiten und zur Wartung, muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar ist.
- Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
- Besonders Anschlussstellen, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können hohe Spannungen führen und sind berührungsgefährlich. Berühren Sie diese Anschlüsse nicht! An diese Anschlüsse dürfen nur für diesen Zweck zugelassene, fertig konfektionierte Kabel angeschlossen werden. Arbeiten an diesen Anschlüssen dürfen nur durch eine in diesen Arbeiten unterwiesene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten an diesen Anschlüssen ist der Netzstecker zu ziehen.
- An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
-
- Einige Geräte können über ein universelles USB-Netzteil versorgt und aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein von einer Behörde zugelassenes Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Ein- und Ausschalter
- Der Ein-und Ausschaltknopf auf der Gerätefront ist kein Netztrenner. Auch wenn alle Anzeigen und ggf. das Display dunkel sind, können Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden sein (StandbyBetrieb). Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
- Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den Netzstecker zu ziehen.
Aufsichtspflicht
- Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
- Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
- Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
- Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Batteriewechsel
Je nach Fernbedienungsmodell werden unterschiedliche Batterien oder Akkus eingesetzt. Ob die Fernbedienung Ihres Gerätes eine austauschbare Batterie oder einen fest verbauten Akku besitzt und wie ggf. der Austausch der Batterien oder der Ladevorgang des Akkus erfolgt ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Gerätes näher beschrieben.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den angegebenen Batterie- oder Akku-Typ. Beachten Sie die Polung der Batterien. Diese ist im Batteriefach gekennzeichnet. Legen Sie neue Batterien gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Versuchen Sie NICHT, einen wieder aufladbaren Akku aus dem Produkt zu entfernen. Wenden Sie sich für den Austausch an den Service des Herstellers oder an qualifiziertes Fachpersonal.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Für Geräte mit Knopfzellenbatterie gilt außerdem:
- Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. Wird diese Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
- Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
- Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
- Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
- Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
- Sehr niedriger Luftdruck kann zur Explosion der Batterie, oder zum Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
- Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an eine Sammelstelle zurück-zugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
- Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
- Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
- Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. • Lagertemperatur 0...40 °C. • War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.